Das freut mich, dann werde ich mir die nächsten Tage mal Zeit nehmen und
etwas ausführlicher über den Akku schreiben. Also im Bezug auf Herstellung, Alterung, Pflege,
Haltbarkeit und Recycling
Das freut mich, dann werde ich mir die nächsten Tage mal Zeit nehmen und
etwas ausführlicher über den Akku schreiben. Also im Bezug auf Herstellung, Alterung, Pflege,
Haltbarkeit und Recycling
Ich bin gerade dabei, mich in die Batterie-Technologie einzulesen. Dabei bin ich auf dieses sehr interessante Video gestossen, ist halt auf Englisch, aber der Professor spricht ein sehr deutliches, kanadisches Englisch.
Einige Dinge unterscheiden sich ja zwischen R5 und A290.
Bzgl. der Batter / Akku - Grenze ...
In jedem Fall kann man die sog. Batterie-Grenze
recht einfach einstellen bzw. festlegen im R5,
siehe Display Bild im Anhang.
... gibt es keine größeren Unterschiede
Renault 5
Alpine A290 Batterie Akku Grenze festlegen R5 etech Forum.jpg
Alpine A290
Der Akku altert vor allem, wenn man das Auto unter 20% oder über 80% für längere Zeit herumstehen lässt. Da sind 85% sicher auch nicht gravierend. Aber wenn man das Auto immer auf 100% lädt und dann mehrere Tage immer wieder so rumstehen lässt, verliert die Batterie schneller an Kapazität und altert. Wenn man das Auto immer wieder auf 100% lädt und dann nach kurzer Zeit losfährt, macht das der Batterie nichts.
Ich gehe davon aus, dass die untere Entladegrenze nicht das Ende der Fahrt ist, sondern für das bidirektionale Laden als Untergrenze dienen soll. Ich will nicht mit 20% im Akku auf der Autobahn stehen bleiben. Das macht der R5 auch nicht.
Unter 20% würde ich das Auto sowieso nur in Ausnahmen ohne zu Laden über Nacht stehen lassen, denn vor allem im Winter nach einer Fahrt lädt das Auto mit dem warmen Akku schneller, als wenn ich morgens 5 Minuten zur Ladestation fahre und mit kaltem Akku zu laden beginne. Im Sommer ist die Ladegeschwindigkeit dank wärmerem Akku weniger das Thema.
Ich glaube, dass er die Untergrenze v.a. auch für die Routenplanung verwendet.
Die Untergrenze ist nur für V2G wenn das mal funktioniert und für den V2L-Adapter. Wenn dieser angeschlossen ist und der Akku unter die eingestellte Zahl fällt, liefert der Adapter keinen Strom mehr.
Ansonsten has das KEINE auswirkung! Für die Routenplanung kann man alles direkt dort einstellen, also z.B. mit viel viel Prozent ich mindestens ankommen will usw. ...
Was mich etwas irritiert, weil ich es weder von der ZOE, noch vom Enyaq gewohnt bin, ist die wechselnde Anzeige des Ladezustands. Ich hatte heute wegen Börsenstrompreis das Laden um 15:00 Uhr beendet, die Alpine hatte ihren eingestellten Wert von 85% noch nicht erreicht, sondern hatte um 15:00 Uhr einen SOC von 84%. Schaue gerade in die App und die Alpine hat einen SOC von 87% ist nicht das erste Mal, dass der Akku seinen SOC ändert. Ist das noch jemandem aufgefallen?
Ich hatte heute wegen Börsenstrompreis das Laden um 15:00 Uhr beendet, die Alpine hatte ihren eingestellten Wert von 85% noch nicht erreicht, sondern hatte um 15:00 Uhr einen SOC von 84%. Schaue gerade in die App und die Alpine hat einen SOC von 87%
ist nicht das erste Mal, dass der Akku seinen SOC ändert. Ist das noch jemandem aufgefallen?
Mir ist da auch schon aufgefallen. In der Regel steigt der Wert noch eine gewisse Zeit nach dem Ende des Ladevorgangs. Meistens sind das so 1-3 %-Punkte über dem eingestellten obern Wert. Über Nacht kann es aber auch passieren, dass der Ladestand leicht sinkt.
Das ist bei meinem R4 (selbe technische Basis wie R5 oder A290) ebenso. Ich vermute, dass sich das Batterie-Managementsystem nach dem Laden noch etwas einpendelt. Da es sich lediglich um 1-2% handelt, mache ich mir deswegen keine Gedanken.
Kann ich auch bestätigen (derzeit A290 GT Performance).
Stelle ich den Wagen direkt nach dem Laden ab, zeigt er am nächsten Morgen ca. 2% mehr an.