die viereckigen Felgen sind schon hässlich, finde ich, wie findet ihr diese ?
Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Ich finde sie cool, weil die ganz weit weg vom Einheitsbrei der sonst üblichen Felgendesigns sind.
die viereckigen Felgen sind schon hässlich, finde ich, wie findet ihr diese ?
Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Ich finde sie cool, weil die ganz weit weg vom Einheitsbrei der sonst üblichen Felgendesigns sind.
Aber morgen ist tatsächlich morgen, sprich: ich darf meine A290 abholen
Gratulation und viel Spaß mit der coolen Kurvenräuberin!
Mal was zum Thema Konfigurator und Versionen:
Seit Anfang Mai ist die A290 Première Edition im weissen Betadesign nicht mehr bestellbar...
Das geht sogar soweit das sie Angst haben sich ein E Auto zu kaufen wegen dem Umfeld.
...Thüringen?
![]()
Wo ist der Witz?
Auf dem Kennzeichen steht doch drauf, dass das ein BEV ist, da wäre die Schadstoffplakette völlig überflüssig.
Problem
Hm, ich persönlich empfinde ein Fahrwerk mit guter Rückmeldung als erhöhte Fahrsicherheit.
Renault liefert das seit Mitte der 90er je nach Modell ganz gut ab.
Der R5 ist da auch auf der 'konkreteren' Seite!
Allerdings nicht so pseudo-bretthart wie Fahrzeuge deutscher Marken, sondern immer mit einem gewissen Federungskomfort.
Evtl. brauchst Du doch ein Fahrzeug aus dem Stellantis-Konzern, die sind 'komfortabel' in der Auslegung, machen mir persönlich aber Angst beim Kurvenfahren...
Was mir aber noch aufgefallen ist: Der R5 gibt jede Körnung im Straßenbelag an Lenkrad und Boden weiter.
Ich habe den Standard-Luftdruck in den Sommerreifen und hatte auch schon mal + 0,2 bar probiert.
Wenn Du mehr Luftdruck reingibst, wird die Dämpfung durch die Reifen weniger, damit geben sie eben auch die Unebenheiten deutlicher an die Lenkung weiter.
Zudem: Hast Du vorher keine Probefahrt gemacht?
Das kann ich dir nicht sagen, aber für den ländlichen Raum in dem ich Lebe war ich doch recht erstaunt. Schließlich muss man 50.000€ anzahlen.
Wundert mich nicht so sehr, denn es gibt nicht wenige Leute mit viel Geld, die sich gerne Resthöfe auf dem Land zulegen, die luxussanieren lassen und sich so ein 'Spielzeug' locker leisten können.
Da ich mich zu 90% im Wesentlichen im Reichweitenradius des Autos bewegen werde, habe ich hier im Ort (30T Einwohner in SH) z.B. sehr viele Säulen (und seit neuestem auch 2 DC-Ladeanschlüsse) von den örtlichen Stadtwerken.
Die Säulen gehören zum Compleo-Ladeverbund. Nun habe ich den günstigsten Tarif dafür in Österreich(!) gefunden:
Man muss weder Stromkunde der Linz AG sein, noch dort wohnen, auch eine deutsche Rechnungsadresse wird akzeptiert.
Würde ich die Ladekarte meiner Stadtwerke nutzen, kostete AC-Laden 50 ct/kWh.
Da ich gerne den Akku spätestens bei 50 % - 60% wieder auflade, muss ich öfters laden als ich dachte.
Und vor allen Dingen: Länger!
Die optimale Ladegeschwindigkeit erreicht der Akku zwischen 15 und 40% danach fällt sie stark ab: