Ich kann nur Hesssisch
Dein Browser kann das für Dich übersetzen
Ich kann nur Hesssisch
Dein Browser kann das für Dich übersetzen
40 Jahre unfallfreies Fahren sprechen für sich
Resultat daraus dürfte eine höhere Kurvengeschwindigkeit sein
Genau das! Und ich koste das gerne auf Landstraßen aus.
Das sieht eher wie ein Mini Mach-E aus für mich. Wo soll da ein Ford Capri im Design versteckt worden sein?😳
Ich sehe das
War doch erwartbar, bei dem Aufwand.
Kleine Ergänzung:
Die mitgelieferten Winterräder werden die Snowflake Diamantschliff (hier am Beispiel einer weißen GTS):
Der Wartungsvertrag über die 36 Monate Laufzeit kostet mich laut Händler 805,- € incl. MwSt., da Firmenwagen, also rein netto 676,47 €.
Ja schade, der hätte mir auch gefallen!
...und Renault hätte den ja auch noch, optisch nur leicht verändert, an Ford lizensieren können...als ...tädää: 'Capri'
Dass das Thema 'Facelift' von Renault behutsam angegangen wird, finde ich sehr gut.
Insbesondere Mini hat ja mittlerweile sehr seltsame 'Mutationen' auf den Markt gebracht...
Auch auf dem Akkutechnik-Evolutionspfad scheint es mit Bedacht weiterzugehen.
Man hat einmal die Option, mehr Kapazität in das gleiche Volumen zu bekommen (LFP Pouches), aber bei den Kostenvorteilen auch die Option, bei zu erwartender steigender Konkurrenz im Markt, noch genug 'Luft' in der Marge zu haben, um die Endpreise senken zu können.
Dass die jetzt im R5 verwendeten technischen Komponenten zuvor schon im Dacia und der Clio in großer Stückzahl produziert worden sind, beugt nicht nur Kinderkrankheiten vor (gut für uns Käufer), sondern bringt von Anfang an für Renault Skalierungseffekte, die die Stückkosten senken.
In der derzeit stärksten Alpine werkelt zudem noch der Antrieb des Megane Electric, hier also auch schon etwas bewährtere Technik.
Man bekommt den Eindruck, dass Renault da durchaus etwas richtig macht
Vielen Dank!
Da ich meinen Wagen noch nicht habe, konnte ich das nicht prüfen.