Vorher Audi TT 8N BJ '99 320TKM 1.8 T Benziner, 6 Jahre gefahren, geiles Auto, aber wartungsintensiv, vor allem bei dem Alter und den Kilometern... Am Ende warens so ziemlich alle Dichtungen die es an diesem Auto gab die Durch waren, Getriebe abgenudelt, Kolben nicht mehr ganz dicht, hat alles so langsam verloren was flüssig war
Beiträge von Porthos
-
-
Also hab das grad versucht auch in einem Video nachzuvollziehen, hab da aber sowas nicht gesehen
Bilder beim umschalten der Ansicht gemacht
IMG_20250731_180526573_HDR.jpg IMG_20250731_180604939_HDR.jpg
IMG_20250731_180630683_HDR.jpg IMG_20250731_180724329.jpg
IMG_20250731_180537092_HDR.jpg IMG_20250731_180622424_HDR.jpg
-
War bei Android ebenfalls, jedoch ohne Absturz, nur leeres Programmfenster, geht aber wieder.
-
Das würde auf dich zukommen beim Abklemmen laut Handbuch:
Je nach Fahrzeug muss im Fall einer Batteriestörung (Batterie abgeklemmt, entladen usw.) ein Reset des Servolenkwinkels durchgeführt werden.
Gehen Sie hierbei Folgendermaßen vor:
– bei stehendem Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund;
– Wenn sich nur der Fahrer im Fahrzeug befindet, starten Sie den Motor:
Die und/oder Warnleuchte, je nach Fahrzeug, die Meldung „Lenkrad ganz nach rechts und links drehen“ wird/werden auf der
Instrumententafel angezeigt;
– Das Lenkrad ganz nach links und dann nach rechts drehen und dabei Kraft aufwenden, wenn es am Anschlag ankommt.
Den Motor ausschalten und etwa eine Minute warten. Die Kontrollleuchte und/oder je nach Fahrzeug die Meldung erlischt,
wenn der Motor das nächste Mal gestartet wird.
-
-
Ich hatte bisher immer die Uhrzeit zu der ich abgeschlossen habe. Auch der Akkustand und KM stand passen immer. Wenn du Remote das Licht blinken lässt, und dann in 1-2 min die Renault app aktualisierst (nach unten ziehen) dann hat er auch da kurz gesynct und die daten werden übernommen. Uhrzeit ist dann die vom remote Licht einschalten.
Ansonsten hab ich aber auch immer mein Hotspot am smartohone an fürs Auto
-
ich meine Car Scanner zeigt dir von allen möglichen nur die aktiven an, somit alle relevanten für das Fahrzeug, in den optionen kann man auch einstellen "inaktive PID's ausblenden" ich schau aber nochmal...
Zumindest die ganzen Verbrenner ID's werden bei meinem R5 als inaktiv erkannt und auch nicht angezeigt
-
von Eibach gibts schon welche für A290, witzigerweise ist es dasselbe Set wie für den normalen R5.
Eibach Tieferlegungsfedern Pro-Kit für Renault R5 E-Tech
-> E10-75-032-01-22
-> E10-75-032-01-22
-
Update im gange... Steht immer da, is aber ausgegraut. Somit inaktiv. Einfach ignorieren.
Ich hatte vor 3 tagen eine Service aktualisierung. Aber mehr steht nicht in der Historie
-
Ich denke hier handelt es sich um eine eSIM. und Software seitig vorgesehen eine eigene eSIM einzupflegen ist im Moment wohl nicht vorgesehen. eventuell in ein paar jahren nachträglich als Update möglich theoretisch.
Alternativ Mobiler WLAN Router // altes Handy als HotSpot
das sagt das Internet dazu:
Renault 5 E-Tech: Integrierte eSIM statt klassischem SIM-Slot
Der neue Renault 5 E-Tech setzt für seine Konnektivitätsdienste auf eine fest verbaute eSIM-Karte. Ein Austausch oder die Verwendung einer eigenen, privaten SIM-Karte ist aktuell nicht vorgesehen und technisch nicht ohne Weiteres möglich.
Die im Fahrzeug integrierte eSIM-Karte ist die Grundlage für das Multimediasystem "OpenR Link" und dessen Online-Funktionen. Dazu gehören unter anderem das Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsdaten von Google Maps, der Google Assistant und der Zugang zum Google Play Store für fahrzeugspezifische Apps.
Datenverbindung über Partner oder eigenes Smartphone
Für die Nutzung der Online-Dienste ist ein Datenvolumen erforderlich. In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf des Fahrzeugs ist ein Datenpaket mit 3 GB über den Mobilfunkanbieter Orange inkludiert. Nach Ablauf dieses Zeitraums haben Besitzer des Renault 5 E-Tech zwei Möglichkeiten, die Konnektivität aufrechtzuerhalten:
- Abschluss eines neuen Datenvertrags: Über den Partner Orange können kostenpflichtige Datenpakete erworben werden, um die Online-Dienste des Fahrzeugs weiterhin uneingeschränkt zu nutzen.
- Nutzung eines Smartphone-Hotspots: Alternativ kann das eigene Smartphone als WLAN-Hotspot (Tethering) fungieren und das Fahrzeug mit dem Internet verbinden. In diesem Fall wird das Datenvolumen des Mobilfunktarifs des Nutzers verbraucht.
Keine Pläne für eigene SIM-Karten in naher Zukunft
Nach derzeitigem Stand gibt es seitens Renault keine offiziellen Ankündigungen, dass zukünftig die Möglichkeit bestehen wird, eine eigene physische SIM-Karte oder ein eigenes eSIM-Profil in das Fahrzeug zu integrieren. Die fest verbaute eSIM ist tief in die Fahrzeugelektronik und das Infotainmentsystem integriert, was einen einfachen Austausch ausschließt. Die Automobilhersteller setzen vermehrt auf dieses System, um die Sicherheit und Stabilität der vernetzten Dienste zu gewährleisten.
Somit müssen sich Käufer des Renault 5 E-Tech darauf einstellen, die vom Hersteller vorgesehenen Konnektivitätslösungen zu nutzen.
(Gemini 2.5 Pro)