Beiträge von Porthos
-
-
Klingt gut, hoffentlich haben die ersten Chargen keine Kinderkrankheiten, da meiner noch nicht gebaut ist würd ich wahrscheinlich eine der ersten Chargen bekommen
-
-
-
-
Spielt das die Entlade Spannungskurve nicht auch eine Rolle mit? ist ja nicht Linear
-
Dürft ich mal in die Runde fragen, da viele Test Videos ja meinen er sei schon recht Straff ab Werk.
Hat hier schon jemand welche verbaut?
- Sind die H&R viel härter als die Eibach?
- Wie viel härter ist das im Vergleich zu Stock/OEM?
- Reicht es nur die Federn für die Optik, oder muss ich gleich n anderen Stabi sowie Dämpfer mit verbauen?
- Wie sieht's mit Verwindung der Karosserie aus da Härtere Federn das ja mehr auf den Korpus weitergeben?
- Verwindet sich da der Akku mit Wenn Härtere Federn verbaut werden? und kann das Auf Jahre hin gesehen nicht etwas sich Frei oder lose nuggeln? (mag halt nicht das Der Akku Mechanisch leicht hin und her gewalkt wird)
ich bekomme den Techno 150 Comfort mit den ChronoFelgen und denke 2-3cm Tiefer würde der schon besser Ausschauen. Meine Fahrweise ist aber eher Zurückhaltend. Sprich, wenn die Eibach etwas weicher wären als die H&R aber leicht Härter als die OEM, dann wäre das doch meine Wahl, right?
-
Nun, schrieb ich ja auch, das das bewusst gemeint war, extra mit Smiley dahinter
also nicht böse gemeint. Und von mir ja vermutet das das Absicht Joke war :pAlles ok

By the way... Mit dem Update Elektrischer Wandler 1.1.0 hatten mehrere Probleme, auch hier im forum bzw im anderen R5 Forum.
Abgesehen von deinen vorherigen probs
-
in dem Artikel steht aber nichts von LFP kleiner Akku Mehr reichweite als der NMC. da steht "less" bedeutet weniger. Zitat."
“But over time, we’ll also work to improve the efficiency, the price – maybe a new battery technology,” he added. “LFP chemistry [cheaper but less energy dense than the 5’s planned NMC tech] is one thing we could look for there, as an example."
und von nächstem Jahr steht da auch nichts, nur 2 neue Farben für dieses jahr...
Hast Du andere quellen, oder woher kommen diese Infos?:
* LFP für den kleinen 40 kWh-Akku. Reichweite dann 400 km. Preis des Akkus -20%.
* Neue Zellchemie für den 50 kWh-Akku. Reichweite 500 km.
? Wir sind neugierig

ich beantworte mal selbst

Zukünftige Entwicklungen und Batterietechnologien:
- LFP-Akkus: Es wird "erwartet", dass Renault bereits 2026 die Batterien des Renault 5 von der derzeit verwendeten NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt) auf LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat) umstellen "könnte". Dies soll die Kosten um etwa 20 Prozent senken, ohne dass dies die Reichweite negativ beeinflusst. Das Ziel ist es, die Grundreichweite von 300 km auf 400 km zu steigern, auch durch Cell-to-Pack-Bauweise.
- All-Solid-State-Zellen (Feststoffbatterien): Für 2030 hat sich Renault das Ziel gesetzt, All-Solid-State-Zellen einzuführen, die eine Verdoppelung der Energiedichte im Vergleich zu den aktuellen Zellen ermöglichen sollen.
- Technologische Updates: Renault plant, den Renault 5 E-Tech Electric regelmäßig mit technologischen Updates zu versehen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dazu gehören Investitionen in Batteriemanagement, Konnektivität und Modularität. Ein Facelift wird für 2028 erwartet, das mit neuen Elektroautos von Renault auf einer verbesserten Plattform mit günstigeren Batterien und schnelleren Lademöglichkeiten einhergehen soll.
-
ja, OTA bedeutet halt Over-The-Air. Nichts anderes, Kerbezena nutzt diese Ausdrucksweise fälschlicher weise, aus unwissendheit, oder bewusst als joke
aber Over-The-Autohaus an sich gibts als begriff so nicht 
- Over-The-Air (OTA): Dies bezeichnet eine Technologie, bei der Software-Updates, Firmware-Updates oder Konfigurationseinstellungen drahtlos an Geräte gesendet werden. Das kennt man zum Beispiel von Smartphones, die ihre Betriebssysteme über das Mobilfunknetz oder WLAN aktualisieren, oder auch von modernen Autos, bei denen Software-Updates "over-the-air" durchgeführt werden. Das spart den Gang zur Werkstatt oder zum Händler.