Beiträge von Sidamos

    adauris

    Standard-Luftdruck ist vorne 2,3 und hinten 2,1 bar. Damit sind allerdings die Reifen unten schon etwas "ausgebeult", wenn er in der Garage steht. Daher hatte ich mal + 0,2 bar probiert. Und Du hast Recht, das hat für mein Problem keinen Unterschied gemacht.

    Ich meine, die Wärmepumpe wird beim Heizen und beim Kühlen gebraucht, wie sonst sollte er kühlen? Jedenfalls, wenn er stark kühlt, dann merkt man das ebenso am Lenkrad wie das Heizen.

    Was ich beim Fahren merke am Lenkrad und Autoboden ist ähnlich dazu. Aber es ist weg, wenn man an der Ampel anhält.


    maxthepianoman

    Ich bin ansonsten auch mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Danke für das Feedback, dass Du die aktive Wärmepumpe auch spürst am Lenkrad.

    Ich bin, wie gesagt, wohl schon überempfindlich. Vielleicht kann man das Lenkrad besser "entkoppeln", als es beim R5 ist. Es war halt bei meinem ansonsten sehr harten Clio nicht.

    Wenn sich herausstellt, dass das beim R5 "normal" ist, dann finde ich mich eben damit ab. Falls nicht, habe ich die fast unlösbare Aufgabe, das bei der Werkstatt verständlich zu machen.

    Wenn Du mehr Luftdruck reingibst, wird die Dämpfung durch die Reifen weniger, damit geben sie eben auch die Unebenheiten deutlicher an die Lenkung weiter.


    Zudem: Hast Du vorher keine Probefahrt gemacht?

    Ich hatte nur vorübergehend mehr Luftdruck in den Reifen, wie ich ja geschrieben habe. Momentan wieder Standard.


    Und natürlich habe ich vorher eine Probefahrt gemacht. Entweder war es bei dem nicht oder es ist mir nicht aufgefallen in den 1,5 Stunden, in denen ja auch nicht nur ich gefahren bin.


    Da mir klar ist, dass ich mit diesem Problem sowieso kaum Chancen habe bei der Werkstatt wollte ich gerne herausfinden, ob das normal ist beim R5 oder nur meiner es hat.

    Ich hatte schon mal ein Thema eröffnet, dass das Lenkrad vibriert (fühlt sich an wie ein "summen"), wenn das Auto steht und die Wärmepumpe stark arbeitet.


    Das ist weiterhin so und auch manchmal während der Fahrt, wo es eben dann aufhört, wenn ich die Klimaanlage ausschalte. Und es ist nicht nur beim heizen, sondern auch beim kühlen schon passiert.


    Was mir aber noch aufgefallen ist: Der R5 gibt jede feine Körnung im Straßenbelag an Lenkrad und Boden weiter, was sich dann ähnlich manifestiert, wie das mit der Wärmepumpe.


    Ich habe den Standard-Luftdruck in den Sommerreifen und hatte auch schon mal + 0,2 bar probiert.


    Ich weiß, dass ich da sicherlich überempfindlich bin, denn meine Frau merkt angeblich nichts. Andererseits habe ich bei unserem Clio in 7 Jahren nichts dergleichen bemerkt.


    Trotzdem ist das die eine Sache, die mich am R5 am meisten nervt. Die anderen Kleinigkeiten finde ich leichter zu verkraften.


    Hat noch jemand diese Wahrnehmung?

    Ich habe jetzt seit einiger Zeit eine Automation in meinem Smarthome, das mir den Verbrauch ausrechnet aus gefahrener Distanz und Akkuverlust, unter der Annahme, dass der Akku 52 kWh hat (mit 50 macht es auch keinen großen Unterschied).


    Dann habe ich vor einigen Fahren das Cockpit-Display auf 0 gesetzt.


    Daher kann ich sagen, dass das Cockpit-Display 1-3 kWh Verbrauch zu wenig anzeigt. Vermutlich ist auch die Restreichweite übertrieben.

    warum lädst du den Akku spätestens bei 50% auf

    Angeblich ist es für den Akku immer besser, mehr kleine als weniger große Ladezyklen zu haben. Von daher müsste ich jeden Tag laden, auch wenn ich nur 10 % Akku verloren habe.

    Auf der anderen Seite ist jeder neue Ladezyklus "Stress" für den Wechselrichter und die Ladeelektronik (wird warm, wird wieder kalt).

    Für mich ist daher ein Kompromiss, ca. jeden 2. Tag zu laden. Und halt vor einer längeren Fahrt und dann auch mal auf mehr als 80 %.