Wie war denn die Außentemperatur?

Batterie R5 vorkonditionieren - Renault 5 Vorkonditionierung
-
-
Weiß ich nicht mehr genau. War schon ziemlich kalt. Denke so um die 3°C ist realistisch.
-
Falls ihr ein Android Telefon mit dem Auto verbindet, startet bei mir immer Android Auto des Telefones. erst wenn ich auf das Haussymbol drücke, wechselt er auf die autoeigene Navigation. Das sieht beides sehr ähnlich aus, aber nur bei der Navigation hinter dem Haussymbol wir der Akku für den Ladestopp vorkonditioniert.
-
Ich hol das Thema mal hoch, weil ich heute einen ersten kleinen Vorversuch dazu gemacht habe.
Ich lese die Temperatur des Heizwassers für den Akku mit einem OBD Scanner aus, dazu auch direkt die gemittelte Akkutemperatur (zu Beginn nicht wirklich eiskalte 16 Grad). Ich habe mit dem internen Navi eine Schnellladesäule ca. 10 Minuten entfernt angesteuert. Dabei stieg die Heizwassertemperatur deutlich schneller als beim normalen Fahren auf 28 Grad (sonst eher 3-5 Grad über Akkutemperatur nach 30 Minuten). Auch der Standverbrauch ohne Klimaanlage war nicht wie üblich bei 600-800W sondern bei über 1,5 KW. Daher gehe ich nach diesem ersten Versuch schon mal davon aus, dass man nicht umständlich eine lange fiktive Route planen muss, sondern die Ladesäule direkt ansteuern kann.
Ich werde das je nach Außentemperatur in den nächsten Tagen noch mal genauer untersuchen.
-
Ich hol das Thema mal hoch, weil ich heute einen ersten kleinen Vorversuch dazu gemacht habe.
Ich lese die Temperatur des Heizwassers für den Akku mit einem OBD Scanner aus, dazu auch direkt die gemittelte Akkutemperatur (zu Beginn nicht wirklich eiskalte 16 Grad). Ich habe mit dem internen Navi eine Schnellladesäule ca. 10 Minuten entfernt angesteuert. Dabei stieg die Heizwassertemperatur deutlich schneller als beim normalen Fahren auf 28 Grad (sonst eher 3-5 Grad über Akkutemperatur nach 30 Minuten). Auch der Standverbrauch ohne Klimaanlage war nicht wie üblich bei 600-800W sondern bei über 1,5 KW. Daher gehe ich nach diesem ersten Versuch schon mal davon aus, dass man nicht umständlich eine lange fiktive Route planen muss, sondern die Ladesäule direkt ansteuern kann.
Ich werde das je nach Außentemperatur in den nächsten Tagen noch mal genauer untersuchen.
Hallo Miteinander,
Das interessant, da sich bei meinem R4 E-Tech das nicht ganz so verhalten hat. Ich bin am Sonntag, dem 12. Oktober dazu eine 50kWDC Ladesäule angefahren, die ich mittels Zieleingabe im GoogleMaps Navi des ORlink Systems meines R4 E-Tech als Ziel ausgewählt habe.
Beim Losfahren habe ich meine CarSanner App (inkl. OBD2 Adapter) gestartet und die verschiedenen Parameter aufgezeichnet.
Ich bin in 20min knapp 8,5km bei 25km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (errechnet) und 15°C Außentemperatur gefahren (siehe R4...#3). Dabei war ich nur im Ortsgebiet unterwegs(40 bzw. 50km/h Beschränkung). Die Höhenlage betrug durchgehend 250m. Folgendes hat sich im CarSanner gezeigt:
- R4-Ladevorgang-50kWDC#1
- R4-Ladevorgang-50kWDC#2:
- R4-Ladevorgang-50kWDC#3:
- R4-Ladevorgang-50kWDC#0:
Wer sich nun die Verlaufskurven der Min- und Max-Temperatur des Akkus und die Input Water der Heiz/Kühlleitung für den Akku ansieht (Input Water), sieht dass die Min- und Max-Temperatur in der Zeit des Fahrens zwar um knapp 1°C erhöht und die Heiz/Kühlleitung um 2°C ansteigt, dann aber bei der Input Wateranzeige wiederum 3°C fällt (siehe Snapshot R4...#1). Erst mit Beginn des Ladevorgangs (bei 12,12kWh Restakkuladung, siehe R4...#2) steigt dann bei allen die Temperatur (naheliegend). Der R4 wurde großteils mit 50kW DC geladen (siehe Snapshot R4...#0). Soviel zu meinen Erkenntnissen ...
.
Mal sehen, wie er sich verhält, wenn ich eine >=100kW DC Ladesäule anfahre, bei gleicher Außentemperatur und gleichen Rest SOC. Vielleicht heizt der dann schneller ...
.
Beste Grüße
Helmut