Gibts denn das Softwareupdate für die A290 schon?
Renault 5 etech One Pedal Drive OPD - R5 Elektro Rekuperation einstellen - Ein Pedal Driving
-
-
Es wird kein simples Softwareupdate geben. Es ist ein Hardware Update das alle Fahrzeuge die nach dem 13. Oktober 2025 vom Band liefen haben.
Siehe:
https://media.alpinecars.com/a…de-easier-with-one-pedal/ -
Das sollte trotzdem mit einem simplen OTA Update möglich sein. Der adaptive Tempomat kanns ja, also gehts ja wohl per Software. Ein neuer Menüeintrag von mir aus bei den Fahrmodi und gut is. Das gleiche gilt für einen eventuellen Segelmodus in D. Aber das ist nun mal Renault und nicht Tesla. Bereits verkaufte Autos bekommen nur das allernötigste, wenn überhaupt. Kostet die ja nur noch Geld
-
Das sehe ich anders und die Presseaussendung würde mMn keinen Sinn ergeben, wenn dem so wäre.
-
Nochmal zum OPD bzw. starke Rekuperation vs. Segeln: ich habe mit dem MINI einen Test gemacht: leichte Rekuperation: geht man vom "Spaßpedal", wird max. 35 kW/h rekuperiert, auch wenn ich noch zusätzlich bremse.
Das selbe Szenario (selbe Geschwindigkeit) mit hoher Rekuperation: 80 - 90 kW/h. Die Frage ist also: wie macht es der R5? Wird berücksichtigt, dass gebremst wird und steigert dann die Rekuperation des Motors? Oder ist sowas teureren Fahrzeugen vorbehalten (Porsche macht das z.B.).
Macht es der R5 dann genauso "unintelligent" wie der MINI, dann wird man mit hoher Rekuperation weiter kommen wenn man öfter bremsen muss (Landstraße, Stadt).
-
Das kann ich beantworten.
Wenn man auf die Bremse steigt wird bis zu max. 100kW rekuperiert. Wenn man nur leicht aufs Bremspedal steigt steigt auch nur die Rekuperation und die mechanische Bremse bleibt vollkommen unbetätigt. Erst kurz vor dem Stillstand blendet sie dazu. Wenn man sie stärker betätigt wird sie aktiv. Sogar bei vollem Akku wird noch mit bis zu 50kW rekuperiert.
Der R5 macht es ergo "intelligent" wie Porsche und ebenfalls intelligenter als jeder Tesla und auch Hyundai. Diese Fahrzeuge haben kein echtes Brake- by- Wire. -
Ist nicht brake-by-wire. Mit dem Fuß wird mechanisch Bremsdruck erzeugt.
Der Renault/Alpine hat aber wie andere gut gemachte E-Fahrzeuge ein blending-fähiges Bremssystem. Das heißt, der Druck für die hydraulische Bremse kann ausgeblendet werden, damit die Verzögerung über den E-Antrieb gestellt werden kann. Erst wenn der Antrieb das über das Bremspedal gewünschte Verzögerungsmoment nicht stellen kann, kommt die hydraulische Bremse dazu.
-
Erstaunlich, dass das ein Kleinwagen wie der R5 kann, Respekt. Darüber hätte Renault mehr sagen können. Bei den Premium-Herstellern waren sie ganz stolz darauf.
-
Ist nicht brake-by-wire. Mit dem Fuß wird mechanisch Bremsdruck erzeugt.
Der Renault/Alpine hat aber wie andere gut gemachte E-Fahrzeuge ein blending-fähiges Bremssystem.
Hast Du dazu mal eine Quelle, weil alle Testberichte sprechen immer von einem Brake-by-wire-System? Der erzeugte Bremsdruck bei leichtem Druck auf das Pedal wird auch mit 0 bar angezeigt. Dass das System im Notfall hydraulisch gekoppelt ist, muss aus rechtlichen Gründen für den Ausfall der Elektronik so sein. Ein reines Brake-by-wire-System ist imho aktuell nicht möglich.
-
Es ist ein bisschen Wortklauberei. Ja stimmt es ist kein "trockenenes" Brake by Wire weil am Pedal noch immer hydraulischer Druck aufgebaut wird und nicht nur elektrische Signale erzeugt werden, wie zB beim Fahrpedal. Das sorgt aber für Redundanz sollte das Steuergerät versagen und ermöglicht außerdem Feedback (also Widerstand) .
Aber das Bremssteuergerät regelt dann wie viel Druck am Kolben der Bremsscheiben ankommt was aber eben auch Null sein kann, also keine hydraulische Bremswirkung, und berechnet auch was der Motor an Drehmoment zum Bremsen stellen soll.
Aber es ist das selbe System wie es Porsche und andere (gute) E Autos verwenden und ich denke dass dieses System auch der Goldstandard bleiben wird zumindest so lange ein Mensch das Fahrzeug noch immer fahren kann.