Beiträge von A290

    Ich schaffe es allerdings nicht das Teil Stromsparend zu fahren. Ich fahre meist mit 23kwh und mehr.....

    Im Sommer habe ich bei überwiegend Autobahn und Landstraße mit viel Selbstgeißelung einen Durchschnittsverbrauch 13,5 kWh laut Bordcomputer geschafft, aktuell steigt der Stromverbrauch aber auch bei mir wegen der niedrigeren Außentemperaturen deutlich an. Ansonsten würde ich sagen, dass dein Verbrauch auch auf eine artgerechte Haltung mit viel Fahrspaß hindeuten kann und das hätte ja irgendwie auch eine schöne Seite. Die A290 ist aus meiner Sicht halt auch mehr ein Spaßauto als ein Stromsparer.

    Ich möchte eventuell mit der Alpine nach England fahren. Die Einheiten von Kilometer auf Meilen umstellen ist kein Problem aber wie kann ich die Scheinwerfer umstellen, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird? Muss man dafür tatsächlich in die Werkstatt oder wie früher die Scheinwerfer teilweise abkleben? Bei meinem letzten Mini konnte man die Scheinwerfer ganz einfach selber über einen Schalter einstellen. In der Bedienungsanleitung der A290 habe ich leider keine Lösung gefunden.


    Hier der Hinweis zum Abblendlicht:


    Abblendlicht.png


    Und hier der Hinweis zur Leuchtweitenregulierung:


    Leuchtweitenregulierung.png


    Einstellen in der Werkstatt vor- und nach der Fahrt wäre extrem aufwändig und ich müsste auf Hin- und Rückweg durch halb Europa mit falsch eingestellten Scheinwerfern fahren.


    Abkleben möchte ich eigentlich vermeiden, könnte man mit geeigneten Aufklebern und einer Anleitung bzw. Schablone aber vermutlich relativ leicht selber erledigen. Gibt es da schon etwas?

    Das hatte ich auch schon. Das Radio gab keinen Ton mehr und Streaming vom iPhone funktionierte auch nicht mehr, Warntöne vom System allerdings wohl. Ob es eine allgemeingültig Lösung dafür gibt, kann ich nicht sagen. Mal hat ein Sprachbefehl zum Einschalten des Radios gereicht. Ein anderes mal hat kurz anhalten, Fahrzeug ausschalten, von außen abschließen und dann wieder starten nicht funktioniert aber über Nacht dann aber schon. Scheint eines der vielen kleinen Fehler im System zu sein...

    Hat Alpine da nicht zurückgerudert und gesagt dass die neue A110 auch wieder ein Verbrenner wird (oder evtl. beide Motorisierungen, kann mich nicht so genau dran erinnern)?

    Dazu habe ich noch nichts konkretes gehört. Ich weiß auch nicht, ob so kurz vor der geplanten Markteinführung noch solch gravierende Änderungen möglich wären. Wenn es doch noch Verbrenner von Alpine geben sollte, halte ich es für wahrscheinlicher, dass es nicht der angekündigte direkte A110 Nachfolger sein wird, sondern später ein anderes Modell.

    Vorder- und Hinterräder habe ich bisher immer zu Saisonbeginn getauscht. Die Reifendrucksensoren mussten dann zwar jeweils neu angelernt werden, das war bei meinem Mini aber ganz einfach. Auch daher bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Sensoren kein Grund sind, um auf den Achswechsel zu verzichten. Alpine sagt nun aber in der Bedienungsanleitung explizit, dass Vorder- und Hinterräder nicht getauscht werden dürften, hierfür werden jedoch keine Gründe genannt:


    Seite356.png

    Ich hatte heute wegen Börsenstrompreis das Laden um 15:00 Uhr beendet, die Alpine hatte ihren eingestellten Wert von 85% noch nicht erreicht, sondern hatte um 15:00 Uhr einen SOC von 84%. Schaue gerade in die App und die Alpine hat einen SOC von 87% :/ ist nicht das erste Mal, dass der Akku seinen SOC ändert. Ist das noch jemandem aufgefallen?

    Mir ist da auch schon aufgefallen. In der Regel steigt der Wert noch eine gewisse Zeit nach dem Ende des Ladevorgangs. Meistens sind das so 1-3 %-Punkte über dem eingestellten obern Wert. Über Nacht kann es aber auch passieren, dass der Ladestand leicht sinkt.