Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,

    Also ich bin gespannt, ob der Renault 5 dieses Jahr noch den OPD Modus bekommt?

    Nach Rücksprache mit Renault Österreich, die auf meine Anfrage diese an die Zentrale weitergereicht hat und als Antwort die Info bekommen hat, dass derzeit nur die Modelle R4, Megane E-Tech und Scenic E-Tech für den OPD vorgesehen sind (der R4 hat's ja schon vom Kaufstart weg installiert und kann verwendet werden), ist nicht davon auszugehen, dass er heuer noch kommt. Zu Alpine bekam ich übrigens keine konkrete Antwort (A290,A390).

    Da Alpine aber die Premium Linie von Renault ist, gehe ich davon aus, das sie es bekommen werden.


    Man darf sich also fragen, was 2026 zu dem Thema von Renault noch kommt ... :/ ?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ....

    ....

    Kann man eigentlich ab einer bestimmten Verzögerung den Auftrag stornieren? 😄

    ... Ist in Deiner Auftragsbestätigung ein spätester Liefertermin eingetragen? Dann möglicherweise ja, aber erst bei Erreichen des Termins und keiner Lieferung des Fahrzeugs.


    Auf jeden Fall juristisch prüfen lassen, wenn Du das beabsichtigt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    ein weiterer "skuriler" Unterschied zwischen Kelec App und MyRenault App besteht im Zusammenhang mit dem Akku-Level für die Ad-Hoc Klimatisierung (der besagte Klima-Button in den beiden Apps).

    Wenn der Akku-Level beim R4 E-Tech unter 40% liegt, bekommt man von der MyRenault App folgende Meldung bei Benützen des Buttons:


    R4-MyRA-AdHoc-AC.jpg


    Es erfolgt dann kein Start der AC.

    Wenn man nun die Kelec-App startet und den Button verwendet, wird im Gegensatz zur MyRenault App die AC im R4 gestartet.

    Renault scheint in seiner App eine Abfrage programmiert zu haben, die eine Verwendung des AdHoc-Buttons unter 40% Akkukapazität nicht zulässt... :/ ;) .


    Tritt das beim Renault 5 E-Tech ebenfalls auf?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich hol das Thema mal hoch, weil ich heute einen ersten kleinen Vorversuch dazu gemacht habe.

    Ich lese die Temperatur des Heizwassers für den Akku mit einem OBD Scanner aus, dazu auch direkt die gemittelte Akkutemperatur (zu Beginn nicht wirklich eiskalte 16 Grad). Ich habe mit dem internen Navi eine Schnellladesäule ca. 10 Minuten entfernt angesteuert. Dabei stieg die Heizwassertemperatur deutlich schneller als beim normalen Fahren auf 28 Grad (sonst eher 3-5 Grad über Akkutemperatur nach 30 Minuten). Auch der Standverbrauch ohne Klimaanlage war nicht wie üblich bei 600-800W sondern bei über 1,5 KW. Daher gehe ich nach diesem ersten Versuch schon mal davon aus, dass man nicht umständlich eine lange fiktive Route planen muss, sondern die Ladesäule direkt ansteuern kann.

    Ich werde das je nach Außentemperatur in den nächsten Tagen noch mal genauer untersuchen.

    Hallo Miteinander,


    Das interessant, da sich bei meinem R4 E-Tech das nicht ganz so verhalten hat. Ich bin am Sonntag, dem 12. Oktober dazu eine 50kWDC Ladesäule angefahren, die ich mittels Zieleingabe im GoogleMaps Navi des ORlink Systems meines R4 E-Tech als Ziel ausgewählt habe.

    Beim Losfahren habe ich meine CarSanner App (inkl. OBD2 Adapter) gestartet und die verschiedenen Parameter aufgezeichnet.

    Ich bin in 20min knapp 8,5km bei 25km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (errechnet) und 15°C Außentemperatur gefahren (siehe R4...#3). Dabei war ich nur im Ortsgebiet unterwegs(40 bzw. 50km/h Beschränkung). Die Höhenlage betrug durchgehend 250m. Folgendes hat sich im CarSanner gezeigt:


    • R4-Ladevorgang-50kWDC#1


    R4-Ladevorgang-50kWDC#1.jpg


    • R4-Ladevorgang-50kWDC#2:


    R4-Ladevorgang-50kWDC#2.jpg


    • R4-Ladevorgang-50kWDC#3:


    R4-Ladevorgang-50kWDC#3.jpg


    • R4-Ladevorgang-50kWDC#0:


    R4-Ladevorgang-50kWDC#0.jpg



    Wer sich nun die Verlaufskurven der Min- und Max-Temperatur des Akkus und die Input Water der Heiz/Kühlleitung für den Akku ansieht (Input Water), sieht dass die Min- und Max-Temperatur in der Zeit des Fahrens zwar um knapp 1°C erhöht und die Heiz/Kühlleitung um 2°C ansteigt, dann aber bei der Input Wateranzeige wiederum 3°C fällt (siehe Snapshot R4...#1). Erst mit Beginn des Ladevorgangs (bei 12,12kWh Restakkuladung, siehe R4...#2) steigt dann bei allen die Temperatur (naheliegend). Der R4 wurde großteils mit 50kW DC geladen (siehe Snapshot R4...#0). Soviel zu meinen Erkenntnissen ... :/ .


    Mal sehen, wie er sich verhält, wenn ich eine >=100kW DC Ladesäule anfahre, bei gleicher Außentemperatur und gleichen Rest SOC. Vielleicht heizt der dann schneller ... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ...

    ...

    Ich finde das schon merkwürdig das Renault im R4, der für mich in Sachen Qualität bspw Innenraumqualitätsanmutung unter dem R5 anzusiedeln ist das OPD anbietet und im R5 nicht oder noch nicht???


    Achtung, OT:

    ... das mit der geringeren Innenraumqualitätsanmutung beim R4 gegenüber dem R5 musst Du mir erklären... :/ 8| .

    Wo soll hier eine geringere Qualitätsanmutung sein?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Logan5 ,


    da muss ich Dir aufgrund meiner Erfahrungen mit dem OPD beim R4 widersprechen,auch wenn's nur zwei Monate sind und nicht vier Jahre wie bei Dir. Welches E-Auto mit OPD fährst Du denn eigentlich? Ein Renault kann es ja nicht sein... :/.

    Ich habe ebenfalls, so wie Du es schon erwähnt hast, versucht, das Fahrzeug mit OPD so zu fahren, das man damit eigentlich "segelt", dass heißt, die Balance am Beschleunigungspedal zu halten, so dass man möglichst wenig Energie aus dem Akku zieht, wenn man in Fahrt ist und das ist mir auch einigermaßen gut gelungen. Ich konnte damit jedoch weniger Energie einsparen beim Durchschnittsverbrauch als mit der Methode der "geringeren Rekuperation+Segeln durch rollen lassen und bremsen". Die Methode des Segelns mit Beschleunigungs- und Bremspedal ist für mich aber auch die spannendere und attraktivere Fahrweise, weil sie mich aufmerksamer macht beim Fahren... ;) .


    Ich werde aber trotzdem hie und da OPD nutzen, da es einfach eine gemütliche und angenehme Fahrweise ermöglicht, auch wenn sie mich mehr Energie kostet als die andere Methode.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    Ich fahre ja seit Juli 2025 den R4 E-Tech (3000km+ bisher) und der hat ja bekanntlich OPD. Ich habe dann OPD aus Neugier und Begeisterung auch sehr oft genutzt, da es Spaß macht, fast ausschließlich mit "nur einem Pedal" unterwegs zu sein. Ich habe es eigentlich überall genutzt (Stadt,Landstraße, Autobahn), musste aber feststellen, dass ich damit mehr Verbrauch generiere, als wenn ich mit geringer Rekupertation und der Möglichkeit, das Auto zu "segeln" (kein betätigen des Gaspedals und das Auto Rollen lassen) und der Verwendung des Bremspedals, dort wo es erforderlich ist, fahre. Die vorwiegende Fahrweise mit aktiven OPD, bin ich knapp zwei Monate gefahren,seit nicht ganz einem Monat fahre ich, wie vorab beschrieben, mit geringer Rekuperation.

    Von 13,5 - 14,5 kWh/100km (Netto) habe ich mich jetzt auf 12,5 - 13,5 kWh/100km (Netto) angepasst.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Danke für den Tip!

    Aber der A290 hat grundsätzlich die Option für bidirektionales Laden oder?

    D.h. der Adapter geht nicht bei meinem Scenic?

    Hallo Cespuglio,


    ja, der A290 hat V2L ebenfalls integriert. Das Ladegerät des A290 ist ebenfalls bidirektional und liefert max. 3,7kW Leistung über den V2L-Adapter (wie beim Renault 5 E-Tech und auch beim Renault 4 E-Tech).

    Beim Scenic E-Tech ist es davon abhängig, ob Du einen Scenic E-Tech hast, der mit Sommer 2025 gebaut worden ist und zusätzlich musst Du die Option "AC-Lader 22 kW 3-ph, DC-Lader 150 kW (60 kWh Batterie: 130 kW DC) mit V2L Unterstützung" bestellt haben (kostet in Österreich ca. 1000€). Nur dann ist auch V2L im Scenic E-Tech verfügbar. Bei allen Scenic vor Sommer 2025 ist das leider nicht möglich (wegen der erforderlichen bidirektionalen AC-Ladeeinrichtung im Scenic E-Tech).


    Beste Grüße

    Helmut :)