Beiträge von mxhd1968

    Hat jemanden Erfahrung mit diesem Adapter gemacht?

    https://eauto.si/metron-shop/p…enault-electric-vehicles/

    Hallo .Remax,


    Ich nicht, da ich den Original V2L Adapter von Renault verwende (siehe Foto):


    R4E_V2L-Adapter_inuse.jpg


    Das war ein Test meines Adapters mit einem Reisefön (1,1kW)... ;) .


    Der Adapter, den Du da gefunden hast, sieht recht verwendbar aus und ist laut Hersteller für Renault geeignet (wenn man der Webseitenbeschreibung und der BA Glauben schenken darf). Damit hat er gegenüber anderen Anbietern von V2L Adaptern schon mal was voraus. Ich vermute mal, da steckt die gleiche Elektronik drin, wie im Original Adapter von Renault, nur über ein anderes Markenlabel verkauft... :/ . Die Handhabung ist auf jeden Fall dieselbe.

    Mit 140€ (exkl. MwSt) ist er auch günstiger als der Original Adapter von Renault (200€ inkl. Mwst).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Genau. Beim Rekuperieren ohne Bremspedal in D leuchtet das Bremslicht z.B. noch nicht. In B hingegen schon.

    Hallo Miteinander,

    Ich fahre ja einen R4 E-Tech und da ist OPD bereits vorhanden. Sobald ich OPD aktiviert habe, werden die Bremslichter aktiviert, sobald ich den Fuß vom Beschleunigungspedal gebe. Zuvor hatte ich einen Captur PHEV und dort war es ebenso im B-Modus, wie maxthepianoman es in seinem Post beschrieben hat,

    Wolferl 69 : Hut ab, dass sie mit dem B-Modus im R5 auf nahezu 0 km/h rekuperieren können. Das ist mir mit dem Captur PHEV im B-Modus nie gelungen, bei 6-7km/h war Schluss und damit rollte er weiter.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich habe Abklärungen zur Dachlast getroffen, da wir mit Hund unterwegs sind und eine Dachbox hilfreich wäre. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen in Foren und fehlender Angaben in den Fahrzeugpapieren habe ich direkt bei meinem Renault-Händler nachgefragt.

    Hier die offizielle Rückmeldung:

    Das heisst: Technisch scheint eine Dachlast von 80 kg vorgesehen zu sein, offiziell bietet Renault aber (noch) kein Zubehör an. Die Situation bleibt also unklar – auch wenn Anbieter wie La Prealpina oder Menabo an Lösungen arbeiten.

    Hallo magix,


    Es bleibt aber eine Aussage von Deinem AH und nicht von Renault selbst (z.B. Renault Deutschland), oder?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Genau, drum sollte es in diesem Thread ja auch um die praktische Realisierbarkeit gehen, auch wenn das Vorhaben juristisch fragwürdig ist.

    Hallo maxthepianoman,


    die "praktische Realisierbarkeit" wurde hier schon erwähnt.

    Hersteller wie z.B. der genannte "La Prealpina" bieten entsprechende Lösungen an (z.B. https://www.laprealpina.net/en…rting-structure-lp49.html) an. Ob diese Lösungen für den Fahrbetrieb jedoch auch das erforderliche Maß an Sicherheit beinhalten, ist eine andere Sache, insbesondere da der Autohersteller (Renault) für seine Fahrzeuge (Zoe oder R5 E-Tech) keine Freigabe für eine Dachlast gibt. Das gebe ich zu bedenken .... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968 , das wissen wir hier schon. Die Frage ist vielmehr, was hält das Dach tatsächlich aus! Vielleicht ist ja aufgrund anderer Regulatorien herstellerseitig keine Dachlast zulässig.

    Hallo maxthepianoman,


    Ja, dass ist mir klar, ich habe es nur zur Verdeutlichung nochmal erwähnt.

    Wenn Renault bei der Konstruktion des Renault 5 E-Tech keine Dachlast vorgesehen hat (Stichwort: Strukturintegrität bei Fahrt), dann ist die Verwendung von Dachträgern nicht gestattet und wird auch vom Hersteller nicht unterstützt (Garantie!) und ist rechtlich gesehen bei Unfällen definitiv ein Nachteil, gar nicht davon zu reden, dass eine Versicherung so etwas auch nicht versichert.

    Wer es dennoch wagt, macht es zu 100% auf eigenes Risiko. Ob die Behörden ( Polizei und Co.) die Dachlast bei Kontrollen überprüfen, entzieht sich meiner Kenntnis (Dachlast ist ja nicht im Zulassungschein enthalten) aber persönlich möchte ich es nicht riskieren. Das liegt aber auch im Ermessen eines jeden einzelnen.


    Zoefahrer hat in seinem Posting #14 hier im Thread das Ganze sehr gut veranschaulicht. Letztendlich liegt es im Verantwortungsbereich eines jeden Einzelnen, der dann aber auch die Konsequenzen zu tragen hat.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ....
    ....


    Hinweis für alle, die die App nun auch installieren und nutzen wollen:


    Die App sollte zusätzlich zur MyRenault/MyAlpine App installiert werden, da sie deren Schnittstelle zum Server nutzt.

    Das angemeldete Fahrzeug wird so auch erkannt und kann nicht separat in der App beim Server angemeldet werden.

    Hallo Wilbury,


    Da muss ich Dir widersprechen. Die Kelec-App kann auch ohne die MyRenault App bzw. die MyAlpine mit den Cloud-Services der Renault Cloud kommunizieren, zumindest nach der Erstregistrierung des R5 oder des A290 in der Cloud durch die MyRenault App bzw. die MyAlpine App. Die Kelec App benötigt in keiner Weise die MyRenault/Alpine App für die Kommunikation mit der Cloud.

    Die Kelec App verwendet die Elemente der Renault-API (Application Programming Interface) zusammen mit den MyRenault Login-Credentials zur Kontaktaufnahme mit der Renault-Cloud. Die Kelec App ist wie die MyRenault- oder die MyAlpine-App nur das Frontend, mit dem die Daten, die in der Renault-Cloud (Backend) abgelegt sind, auf dem Smartphone dargestellt werden.

    Ich habe bei meinen Captur PHEV auf meinem iPhone (Arbeits-Smartphone) nur die Kelec-App verwendet und auf meinem Privat-Smartphone (Samsung/Android) beide Apps (Kelec und MyRenault).

    Auf dem iPhone konnte ich ohne Probleme nur mit der Kelec-App die EV-Funktionen des PHEVs handhaben.


    Beste Grüße

    Helmut :)