R5 lädt nicht mehr

  • Hallo zusammen,


    Hatte schon mal jemand das Problem, dass man an Schnelllädesäulen nicht mehr laden kann? Verschiedene Anbieter und verschiedene Karten hab ich versucht, immer die Meldung im Cockpit: „defekte Ladesäule“ dann will er neu verbinden und zeigt wieder kurz die gleiche Meldung.

    Ich stehe jetzt gerade ziemlich blöd da, weil ich quasi nicht mehr weit komme mit dem Akku. Langsames Laden mit 11 Kw muss ich noch mal probieren, wenn das auch nichts ist, hab ich jetzt quasi kein Auto mehr.

    Also beim nächsten Werkstatttermin können die was erleben….


    Kurzes Update: ein Bekannter konnte mit seiner Wallbox aushelfen. Das geht noch, aber hier kommuniziert ja meines Wissens auch nichts. Ich befürchte, dass irgendwas an der Datenübertragung zwischen Säule und Auto nicht funktioniert.

    Weiß jemand, ob man das Auto „richtig“ neustarten kann? Nicht nur das Radio?



    Vg

    Magnus

  • Hi,

    wir waren letzte Woche in Österreich und hatten dafür bei Ionity das "große Paket" abgeschlossen (bevor jemand fragt: Mobilize bekommt meinen ChargePass nicht auf die Reihe, die sollten sich besser in deMobilize umbennen...). Das Laden bei Ionity hat mit deren App aber auch nicht immer geklappt. Bei manchen Säulen (immer die gleiche Bauform, die mit dem leuchtenden "Kranz" oben drüber) bekamen wir auch die Meldung "defekte Ladesäule". Wir sind dann zu einer anderen (im selben Ladepark, auch Ionity, aber andere Bauart) gefahren und die gingen immer.


    ich hab mich auf der Rückreise beim Laden mit einem Österreicher unterhalten (lustigerweise in Deutschland ^^ ) und der hat gemeint, dass er mit genau diesen Säulen auch öfter Probleme hat. Der fuhr nen KIA, ich glaube EV6, bin mir aber nimmer sicher.


    Also probier mal ne andere Ladesäule, vielleicht geht da alles.


    Gruß

    Ralph

  • Interessanterweise war es auch Ionity mit dem mobilize pass, wo der Fehler zuerst auftrat. Aber direkt daneben war eine allego und sogar noch Tesla Supercharger, keine ließ sich erfolgreich verbinden. 11kw AC Stationen funktionieren einwandfrei, nicht nur kostenlose Wallboxen. Ausschließlich DC klappt nicht mehr. Was ein Zufall, dass ich Freitag eh einen Werkstatttermin habe.


    Generell ist aber seit letztem Freitag massiv der Wurm drin bei dem Auto. Die Verbindung zur App war auf einmal zurückgesetzt, jetzt will Carplay nur noch mit Kabel (trotz mehrfachen Neukonfigurationen und sogar Werksreset in den Einstellungen des Radios). Das Navi beim Tacho hat sich unwiederbringlich aufgehängt. Ich bin sehr gespannt, was bis Freitag noch alles auf meine Liste an Problemen kommt. Echt sehr schade, ich war gerade dabei, richtig Vertrauen in den R5 zu bekommen.

  • Software...

    ...ist leider etwas, das Renault so gar net kann. Das Auto ist ein absoluter Knüller was Design angeht, aber technisch hat es - insbesondere bei Software und Konnektivität/App - echt einiges aufzuholen. Das ist so schade, da es das Erlebnis schon arg trübt ?(

  • Also zu Zoe Zeiten hat die Software bei uns wenig Ärger gemacht, hat sich anscheinend geändert.

    Alpine A290 GT

    Alpine Vision Blau, Dach Black Pearl Schwarz, Französische Flagge auf der C-Säule, Driving-Paket, Safety-Paket, SNOWFLAKE Alu-Räder 19 Zoll, Diamant-Schliff, Dachlinie Blau Matt eloxiert, Beheizbares Lenkrad, Alpine Portal 10,1" mit Google® built-in und Devialet®

  • Kleines Update: der Wagen war zur Diagnose im Autohaus. Fehler wurde bestätigt und der Ablauf erklärt. Bei neuen Autos von Renault darf die Werkstatt offiziell gar nichts mehr machen, bevor eine Anfrage an die Zentrale geschickt und beantwortet wurde. Dann darf man sein Auto wieder dort abliefern für weitere Schritte und eventuell wiederholt sich das ganze mehrmals, da jedes Mal eine neue Anfrage an die Zentrale nötig ist. Tolles System. Wirklich, ganz toll. Danke Renault!


    Ist das bei anderen Herstellern mittlerweile auch so? Stellantis sowieso, aber VAG zB? Nur so für künftige Kaufentscheidungen…

  • Gleich noch einen hinterher:

    Der zugegebenermaßen sehr freundliche Mitarbeiter hat mir eben am Telefon und anschließend vor Ort noch mal ausführlich über die Gewährleistungspraktiken von Renault berichtet.


    Sie bekommen als Werkstatt nur Kosten erstattet, wenn sie einen Fehlercode mit konkreter Ursache im Antrag nennen können, wofür sie offenbar auch nur 24h Zeit haben. Sollte die Ursache doch eine andere sein, zahlt das Autohaus aus eigener Tasche.

    Ein neuer Werkstatttermin zur genaueren Diagnose über mehrere Tage wurde vereinbart. Frühestens in 6 Wochen, da sehr viele Autohäuser keine Lust mehr auf diese Praktiken haben und die übrigen komplett überlaufen sind.


    Letztlich hat mir der Mitarbeiter mehr als nur durch die Blume davon abgeraten, Renault zu kaufen. Das Autohaus hat noch andere Marken, daher wohl die erfrischende Offenheit.


    Ich bin ernsthaft am Überlegen, wie ich vom Kaufvertrag wieder zurücktreten kann, wenn ich jetzt jedes Mal, wenn das Auto zickt, wochenlang warten muss. Hätte ich das vorher gewusst, wäre mir das tolle Design völlig egal gewesen.

  • ojeh das ist mehr als ärgerlich.

    Ich habe mit einem Audi Q6 (Firmenwagen) ähnliche Probleme und bin nicht der Einzige. Die haben das mit Software auch nicht im Griff. Fuer ein Fahrzeug haben wir Kaufrueckabwicklung machen können...

    Mein Hack ist,dass ich die 12Volt Batterie für 5 Min. abhänge. Danach bootet das Android System neu und meistens funktioniert dann alles wieder.

    Bin 2x mit Audi in Frankreich gestanden und Audi vorort konnte nicht helfen....


    Das ist wohl die neue Realität. Ich hatte vor privat einen R5 zu kaufen, aber wenn das bei Renault auch soweit Theater ist, muss ich umdenken. Ich lese hier zum ersten Mal von so groben Problemen bei Renault


    Gruß Harry