Kaufberatung? Was gefällt Euch NICHT an der Alpine A290 - inkl. Review Video als Start…

  • Provoziert Jönohs mit seinem Titel?


    Man(n) kennt es aus vielen Foren, die Frage:

    Was gefällt Euch (nicht) an Euerm Auto,

    hier der Alpine A290?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Video Review:

    Alpine A290 GT Premium - wieso ich ihn NICHT empfehlen kann!


    Was meint Ihr, nach der intensiven Fahrt,

    im Vergleich? Ist die Alpine zu empfehlen? 8)


    Danke :thumbup:

    Voll elektrisch unterwegs seit 2020 - OPD Extremnutzer ;)

  • Ich finde ihn immer noch toll :)

    Die Leistungsdaten sind aber nicht mehr konkurrenzfähig. Der MINI JCW hat jetzt 258 PS ( noch mehr im Launch Modus) und der Peugeot 208 GTi ist mit 280 PS angekündigt. Ob die beiden die Mehrleistung aber mit Vorderradantrieb noch vernünftig auf die Straße bringen :/

    Bin schon auf künftige Vergleichsfahrten gespannt.

  • Der MINI JCW hat jetzt 258 PS ( noch mehr im Launch Modus)

    Nichts ist unwichtiger als das, beim Beschleunigen geht es um Drehmoment und die zu beschleunigende Fahrzeugmasse.

    Zudem vergleiche mal die Nennleistung der Fahrzeuge... dann weisst Du, dass die angegebene Höchstleistung eh nur gut für's Autoquartett ist. Mehr als 30 sec. können die Fahrzeuge das sowieso nicht.

    Nennleistung der Alpine bisher: 78 kW

    Nennleistung des JCW bisher: 75 kW


    ...ich persönlich habe eh nicht vor, Dragraces damit zu fahren, der Kurvenspaß ist mir wichtig, da helfen die mehr-PS mal gar nichts.

  • Naja - Leistung ist Arbeit durch Zeit - Drehmoment ist Arbeit - und Leistung ist Drehzahl (Zeit) mal Drehmoment (Arbeit).


    D.h. wenn der E-Antrieb des Minis mehr leistet, kann er bspw. schneller drehen und erzeugt früher eine höhere Leistung.


    Wichtig ist die Leistung in Verbindung mit der Beschleunigung und - völlig richtig - der zu beschleunigenden Masse.

  • Ich finde ihn immer noch toll :)

    Die Leistungsdaten sind aber nicht mehr konkurrenzfähig. Der MINI JCW hat jetzt 258 PS ( noch mehr im Launch Modus) und der Peugeot 208 GTi ist mit 280 PS angekündigt. Ob die beiden die Mehrleistung aber mit Vorderradantrieb noch vernünftig auf die Straße bringen :/

    Bin schon auf künftige Vergleichsfahrten gespannt.

    Ich finde durchaus dass die Alpine noch konkurrenzfähig zum Mini ist. 40 PS Unterschied klingt zwar erstmal viel, dafür wiegt der JCW aber auch mal eben 200kg mehr.

    0-100 km/h mag er auch 0,5 Sekunden schneller sein, aber mal ehrlich: Wo wird das wirklich spürbar? Beim klassischen Ampelrennen? Da reicht schon ein falsches Blinzeln und der Unterschied ist dahin. Auf der Rennstrecke? Da kommt es auch auf den Fahrer drauf an und das restliche Setup (Reifen, Bremsen, Fahrwerk etc.).


    Für mich sind das alles marginale Unterschiede, ausschlaggebend sind für mich da eher Dinge wie Design und Emotionen. Und da liegt der Mini für mich meilenweit hinten.

  • In den letzten 30 Jahren hatte ich als Alltagsauto abwechselnd Peugeots und Minis und war mit den Fahrzeugen eigentlich immer zufrieden. Den aktuelle Peugeot 208 und den aktuellen Mini habe ich mir daher natürlich auch angeschaut. Letztlich habe ich mich aber für die Alpine A290 entschieden. Im Alltag sind die maximalen Fahrleistungen meiner Meinung nach zu vernachlässigen, letztendlich kann man im Alltag mit 208, Mini und R5/A290 genügend Fahrspaß haben. Stärken und Schwächen haben alle vier. Das Gesamtpaket muss stimmen und ausschlaggebend waren für mich letztendlich insbesondere Design und Emotionen bei der A290. Weder bei Peugeot, noch bei Mini wollte der Funke wirklich überspringen. Mir ist beispielsweise relativ egal, dass die Rückfahrkamera der A290 schlechter ist, als die von meinem alten MINI vor 10 Jahren oder dass der Radioempfang manchmal bescheiden ist. Bisher ist mir jedenfalls noch keine Schwäche an der A290 aufgefallen, die mich meine Entscheidung hat bereuen lassen. Auch die Daten und Bilder von 208 GTI oder Mini JCW lassen mich bisher nicht an meiner Entscheidung zweifeln.

  • Mal bezogen auf das Video:


    Er rät lediglich vom Kauf der A290 GT Premium ab, da der Gegenwert des Aufpreises der Mehrausstattung gegenüber der GT Performance nicht ausgewogen ist. Sonst hat er ja keine Kritikpunkte genannt, die gegen den Kauf sprechen ;)


    Zudem kann ich nach 12 Tagen mit der GT Performance sonst alles bestätigen:

    Tolles Auto, fährt und funktioniert wie erwartet/erhofft und auch die im Video geannten Verbräuche kann ich selbst realisieren.


    Was ich kritisieren würde, ist tatsächlich die Verwendung des nicht so wertig wirkenden Hartkunststoffes in einigen Bereichen (Mitteltunnel, Türen und Schlüssel).

    Gerade der Schlüssel wirkt vieel(!) zu billig und wird dem Stil des Fahrzeuges nicht gerecht.


    Mein Twingo III GT hat einen Hauptschlüssel (Weiße Klavierlackoptik, Chromeinfassung), der um Meilen luxuriöser wirkt, als dieses spröde Hartplastikteil der Alpine....

    Ist mir aber im täglichen Betrieb dann doch 'schietegool', denn der verlässt die Hosentache eigentlich nie ;)

  • Nach knapp einem Monat mit der Leih-GT Performance, muss ich doch mal ordentlich meckern!


    Folgende Punkte sind für mich ein echtes Armutszeugnis für ein Fahrzeug dieser Preisklasse:


    - DAB-Empfang so dürftig wie in meinem 2017er Twingo III GT

    - Bildqualität Rückfahrkamera deutlich schlechter als im Twingo

    - Induktives Laden des Handies: Ich finde definitv keine Position, in der es lädt, geht im Twingo einwandfrei (Ladematte in der Armstütze aus dem Renault-Zubehör), das Handy ist gerade mal 18 Monate alt, also auf aktuellem technischen Stand.

  • - Bildqualität Rückfahrkamera deutlich schlechter als im Twingo


    Kann ich bestätigen :( - habe ich daher dort

    schon einmal thematisiert:



    - Induktives Laden des Handies: Ich finde definitv keine Position, in der es lädt, geht im Twingo einwandfrei (Ladematte in der Armstütze aus dem Renault-Zubehör), das Handy ist gerade mal 18 Monate alt, also auf aktuellem technischen Stand.


    Hm, das geht mir irgendwie leider bei allen Autos so :(

    Ich nutze tatsächlich weiterhin das gute alte Kabel, um zu laden.


    Keine Ahnung warum das weder BMW, MINI, noch VW, Renault etc hinbekommen!?


    - DAB-Empfang so dürftig wie in meinem 2017er Twingo III GT


    Interessant, dass konnte ich auf den Probefahrten nicht bestätigen.

    Im Raum Düsseldorf und Frankfurt hat DAB gut funktioniert,

    mit Sender 80s80s.

    Voll elektrisch unterwegs seit 2020 - OPD Extremnutzer ;)

  • Interessant, dass konnte ich auf den Probefahrten nicht bestätigen.

    Im Raum Düsseldorf und Frankfurt hat DAB gut funktioniert,

    mit Sender 80s80s.

    Tja, ich bin in Schleswig-Holstein, Nähe Kiel, da steht die nächste Sendeantenne in Hamburg! ... also fast 100 km entfernt.

    Steht ein Haus oder Wald auf der Südseite der Straße, kommt nix!

    Andere können das besser, da offensichtlich die Vorverstärkung der Empfangsantenne bei Renault/Alpine einfach mal eingespart worden ist.