Die Bestimmung des SOC ist zu einem guten Teil einfach Definitionssache, d.h. in welchem Moment wird welche Messmethode angewendet resp. wie werden Werte aus verschiedenen Messmethoden kombiniert. Da man den Ledestand nicht dadurch bestimmen kann, dass man die Chemie in den Akkuzellen quantitativ auswertet, ist die einzige Möglichkeit, die Messung von elektr. Spannungen.
Dabei spielen vor allem zwei Variablen rein:
- Die am Akku gemessene Spannung hängt von der Akkutemperatur ab. Wenn kein Strom bezogen wird, dann verhält sich die Akkuspannung wie der Druck eines Reifens. Das wurde oben bereits thematisiert: gleiche Temperatur➔ gleiche Spannung.
- Und natürlich hängt die am Akku gemessene Spannung vom Ladezustand ab. Der Zusammenhang ist aber überhaupt nicht linear. Beim Entladen sinkt die Akkuspannung von 100% über eine weite Strecke nur ganz langsam, um dann auf dem letzten Viertel (oder so) rasant abzufallen.
Das SOC-Monitoring kennt die quantitativen Zusammenhänge. Aber genau in diesem letzten Viertel spielen Temperaturschwankungen stark rein. So ist es für mich nicht verwunderlich, dass genau dort die Abkühlung über Nacht einen grossen scheinbaren Ladungsverlust verursacht. Der sich dann aber wieder ausgleicht, wenn die Temperatur steigt.
Allerdings müsste dies in allen R5 E zu beobachten sein. Hier wären Erfahrungen anderer Forumsteilnehmer gesucht.
Ein tatsächlicher Ladungsverlust ist aber trotzdem nicht ganz auszuschliessen.
helixbonus: Du hast nicht ein neues elektrisches Gerät angeschlossen? Audio, Monitoring, etc oder ein solches ersetzt? Oder etwas permanent an USB angesteckt?
Du könntest das Fahrzeug auch über Nacht in eine Einstellhalle stellen, die eine ziemlich konstante Temperatur hat, und beobachten, ob dasselbe passiert wie draussen