Beiträge von adauris

    Kann deine Gedanken absolut nachvollziehen!


    Farben und Formen müssen im Kontext zueiander stehen - und gerade weil es ja die silberne/alu-farbene Dachlinie beim Micra oder der A290 gibt, wär es sooo einfach gewesen, sie mit ins Programm zu nehmen, das hätte nicht einmal die Teilekosten erhöht.


    In Kombination mit dem grünen oder gelben Lack, ergibt sich dadurch ein nochmals besserer "Retro-Effekt".


    So wie du es jetzt hast, wirkt es absolut harmonisch, dynamisch und reduziert auf das Wesentliche!


    Als kleines Easteregg könnte man sich überlegen, ob man das noch in einer kleinen FRA-Flagge im Außen- oder Innendekor unterbringen will - man hätte blau im EU-Teil des Kennzeichens, weiß grundsätzlich und das rot der Leuchten und Nabenkappen.


    Wobei - im Scheinwerfer müsste das sowieso drin sein oder - habs nicht mehr ganz im Sinn.


    Grundsätzlich glaub ich, dass du oft und sehr gern den Blick auf deinen R5 lenken wirst! (zu recht!)

    Habe heute die Mitteilung von H&R zum R5 gelesen - für die Interessierten, es gibt einen 25mm Satz für die 90kW/120PS Variante und einen 30mm Satz für die 110kW/150PS Variante, aber Bilder sagen mehr als tausend Worte.


    Ich muss sagen, dass der R5 so etwas stimmiger aussieht, wobei ich eher auf zu den "milderen" 25mm tendierte, als zu 30mm - aber der Kleinwagencharakter kommt so sehr gut heraus, was zu einer Fahrzeughöhe von 1.473mm bis 1.468mm führte.


    Zum Vergleich das Modell Clio 5 wäre mit 1.440mm angegeben - bildlich gesprochen können wir "Adieu hohe BEV et Salut smarte Kleinwagen" sagen.


    Nextmove verglich einzt mit einem Model 3 eine Tieferlegung um 35mm zum Ursprung und kam auf 4,5-7% Reichweitengewinn.


    Ähnliches Verhalten könnte man auch auf den R5 übertragen, was sich allerding eher auf der Autobahn bemerkbar machen würde (wo man es aber eher braucht).



    _ Die modifizierte Variante von H&R:


    Renault-R5-E-Tech-Elektro-Typ-RBE-2WD-HR-Tieferlegunsfedern-28581-1-Front.jpg


    Renault-R5-E-Tech-Elektro-Typ-RBE-2WD-HR-Tieferlegunsfedern-28581-1-Seite.jpg


    Renault-R5-E-Tech-Elektro-Typ-RBE-2WD-HR-Tieferlegunsfedern-28581-1-Heck.jpg


    Quelle:
    - https://www.h-r.com/2025/07/08…r-den-renault-r5-elektro/

    - https://de.motor1.com/news/765…edern-renault-r5-elektro/


    - https://nextmove.de/sportfahrw…e-des-tesla-model-3-um-7/

    Sehr interessant - wobei es sich nicht um BYD aber um den CN-Staatskonzern SAIC mit der Submarke MG wohl dreht.


    Der verlinkte Bericht bezieht sich auf einen MG4.


    Die oft besungene "Schnelligkeit" in der Entwicklung CN-BEVs scheint sich u.a. in solchen Fällen zu zeigen.


    Entwicklung und Testung braucht Zeit, Autos sind Maschinen die komplex sind und die auf Produktionslinien hergestellt werden, die wiederum komplex sind.


    Kürze ich ab, ohne vorher eine Grundlage zu haben, ist meist irgendwas im Busch.

    Konstruktiv kann man sagen, dass sich die Plattformen CMF-B und die ehemalig genannte CMF-B EV, nun AmpR Small, in der Dachstruktur mehr als ähnlich sein dürften.


    Für den Clio 5 gibt es Dachboxen und damit eine zulässige Dachlast, eben auch die 80kg.


    Renault ist bekannt dafür, inkonsistente Angaben über die verschiedenen Vertriebsregionen zu haben.


    Ein anderes Beispiel: Die Zoe hatte lange lange Zeit keine Möglichkeit für eine propre Anhängekupplung, eine Firma Namens Wolf war die erste, die hier eine Nachrüstlösung anbot - natürlich außerhalb von Renault.


    So ähnlich wird es sich meiner Einschätzung nach auch mit den Dachträgern halten - wenn der R4 das kann (was möglich ist), wird es auch beim R5 möglich sein.


    Das könnte ein Hinweis auch für und an Renault Deutschland sein, warum sie hier unterschiedliche Angaben haben, denn ob es "schweizer" oder "deutsche" R5's sind - die Autos laufen alle vom selben Band runter.

    Auch hier Danke für die Verlinkung!


    Der Range-Test bei 90 und 120km/h bildet eine sehr gute und zumeist auch konsistente Referenz, man muss etwas auf die Temperaturen achten aber im Rahmen von ähnlichen Werten gibts ne schöne Vergleichbarkeit.


    Vorallem beim ID.3, Inster, eC3 und R5 sind die Werte mehr als Interessant - aber auch zur MéganE, die Björn testete - der R5 ist der sparsamste.


    Bei 120km/h liegen R5 und MéganE gleich auf, hier profitiert die "große Schwester" von rund 8kWh größerer Kapazität aber ob 18km bei einer 75%-Reisekapazität von größerer Bedeutung wären, bleibt offen.


    Meine Schätzung ist, dass 110km/h eine Art Sweetspot bei der Reisegeschwindigkeit darstellen könnte, man hätte einen 16% geringeren Luftwiderstand - ungefähr gleich müsste sich der Verbrauch reduzieren, auf etwa 16,6kWh/100km - und damit die effektive 75%-Reichweite bei 220km liegen (+60km zu 120km/h), wäre man mutiger und nutzte 80% wären es 235km.


    Eine weitere Schätzung von mir für 500km bräuchte es bei v_max= 110km/h so 5h37m (4h35m Fahrzeit + 1h04m Ladezeit) und die 1.000km wären nach ca. 11h15m abgespult.


    Bei 120km/h und nach den Werten von Björn, bei 80% Akkunutzung, dürften die 500km nach 5h38m erreicht werden, die 1.000km nach 11h16m - wie man sieht gewinnt man kaum etwas, auf der Landstrecke.


    Bei 130km/h ist der Luftwiderstand um 17,4% höher, die Geschwindigkeit jedoch nur um 8% zu 120km/h - hieraus ergibt sich kein Reisevorteil, wenn man unterwegs nachladen müsste.



    _ Tabellen aus dem Video oder Björns Datensammlung:


    Range-Overview.jpg


    MéganE-Range.jpg



    Quelle (Björns Verzeichnisse):

    - https://docs.google.com/spread…d=735351678#gid=735351678

    - https://drive.google.com/drive…Zmm40atGPwymzrxErMi1ZrKPP

    In der Regel mag ich Björns Tests sehr, es gibt nur wenige Ausnahmen und seine Praxisnähe ist außergewöhnlich gut.


    Mein Eindruck: 120kW Peak-Ladeleistung (+20%) würde dem R5 und R4 glaube ich sehr gut zu Gesicht stehen, ohne groß die Zellen zu überanspruchen dafür aber etwas mehr an Komfort zu gewinnen.


    Die Zellen des ID.3 werden mit 50°C schon beachtlich warm und gerade auch in anderen Berichten ist die Rede von einem merklichen Rückgang des State-Of-Health (Restkapaizitä) bei den VW-Zellen über die Zeit.