Beiträge von adauris

    Ich spiel nur ungern den "Party-Pooper" oder Spielverderber, aber eine Aussage muss in Relation zum Gezeigten gebracht werden und zeigt das Spannugnsfeld auf:


    >>Ein echtes Biest von einem Auto – gebaut für Rallyesport, Drift und Rennstrecke, angepasst für die Straße. <<


    D.h. wir werden eine zulassungfähige, produzierbare und auch anwendbare Konstruktion sehen - aerodynamische Überhänge haben wir bei zahlreichen Konzepten gesehen, in der Serie verhielt es sich stets zahmer, was auch zulassungstechnische Hintergründe hat, mit überstehenden oder gar scharfkantigen Komponenten oder Radlaufflächen, die außerhalb der Karosserie wären.


    Das was aktuell gezeigt wird, entspricht in etwa dem, was mit der A290_beta vorgeführt wurde - man bekommt einen groben Eindruck aber die Serie oder seriennah ists nicht sehr.


    Auch nutzt mir ein großes Kofferraumvolumen nichts, wenn ich die zu ladenden Dinge über einen massiven Heckdiffusor hinwegheben muss und damit die Zugänglichkeit unmenschlich erschwere.


    Aber einpaar Dinge lassen aufhorchen, wie ein Paar - aus meiner Sicht - realistischere Angaben.


    Der Serienstart ist mit H1/2027 geplant, was absolut umsetzbar scheint und interessanter Weise auch mit dem Fahrplan der neuen Generation der C-Segment Modelle einhergeht.


    Rein design- und nutzungs-technisch, fände ich den Fahrstufenwahlhebel, wie ihn Dacia nutzt einfach wunderbar, wenn er so auch bei Renault käme, er sieht minimalisiert, praktisch und dezent aus und lässt sich prima bedienen.


    Dazu würde ich Aspekte des Akkus zählen, hier wurden für 2027 eine im Unterboden verbaute Kapazität von 70kWh bei 800V genannt - das deckt sich auch mit dem was Renault für die Plannung nannte.


    2027 soll auch der E7A Motor für die Produktion starten, ein Antrieb der kompakter bauen soll und eine höhere Leistung bereitstellte - ABER! - kein Radnabenantrieb ist (s.a. Video unten).



    Halten wir fest: Für 2027 sind viele Neuerungen geplant, ein neuer, kompakterer eMotor, 800V, deutlich höhere Energiedichten und Reichweiten und trotz alledem flachere elektrische Karosserien (was ein wirklich großer Pluspunkt wäre!).



    _ Fahrstufenwahl / R5 Turbo 3E

    Renault 5 Turbo 3E (44)_sm.jpg


    _ Promo E7A Antrieb / Launch 2027

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    5tefan "Neben der Reichweite verlängert das regenerative Verzögern auch die Lebensdauer der herkömmlichen Bremsen."


    Ja, man hört dies des öfteren, aber ich glaube, dass jene Journalisten die dies schreiben, kein ausgeprägtes technisches Verständnis der Angelegenheit haben.


    Alles kennt seinen richtigen und nötigten Betrieb - auch die Bremsen.


    Gerade beim BEV und das merke ich bei meinem HEV bereits schon (vorallem/hauptsächlich hinten), führt die Rekuperation zu einem unsachgemäßen Schonen der Bremsen, sodass diese nicht von Korrosion befreit werden und dadruch ein unzulässig schlechtes Tragbild entwickeln.


    Manche Baugruppen und da gehören die Bremsen dazu, müssen betätigt werden, um die volle und nötige Bremsleistung im entsprechenden Falle bereitzustellen.


    Jetzt kann man sich fragen, ob es besser ist, die Bremsen technisch-richtig zu nutzen und dann im normal-niedrigen Verschleiß zu bleiben oder ob man alle 2 Jahre zur nächsten HU diese tauschen darf.


    Kostenseitig wird ein vernünftiger Gebrauch der Bremsen besser und effizienter sein.

    Ich glaube wir hatten bislang noch nicht das Video zur kleinen Akkuvariante, mit mittlerer Motorleistung (88kW/120PS) in der Evolution-Ausstattung, von Automobil Propre hier im Board.


    Die weißen Flächen im Interieur scheinen allesamt durch Hartplastik abgebildet zu werden, auf den Fotos des Renault-5-Konfigurators könnte man diese durch die Strukturierung ebenfalls für Stoffapplikationen halten.


    Ein kleines Gedankenspiel: Um einen Vergleich zum Leistungsgewicht, zum größeren 52kWh-Akku und der höheren Leistung zu ziehen, möchte ich einmal beide Varianten gegenüberstellen ...


    R5 40kWh Techno - Leergewicht absolut: EU 1.447kg -75kg = 1.372kg / 120PS = 11,4kg/PS

    R5 52kWh Techno - Leergewicht absolut: EU 1.524kg -75kg = 1.449kg / 150PS = 9,7kg/PS


    Wie wir sehen, ist der Unterschied im Leistungsgewicht nicht wirklich groß mit 1,7kg/PS, d.h. die 0-100-Zeit von 9sek anstelle der 8sek ist mutmaßlich eher eine Angelegenheit der Dezimalen-Rundung, als eine im Alltag auffällige Differenz.


    Im Video ist auch schön der Unterschied der Evolutions-Ausstattung zu stehen, was das Infotainment betrifft.


    Meine Meinung dazu, die reduziertere Darstellung der Informationen gefällt mir besser, als das verspielte, doch sehr farbige Spiel bei der Ausstattung Techno oder darüber - als Wunschvorstellung wäre ein Menüpunkt schön, wo man in den höheren Ausstattungen die Darstellung selbst wählen könnte, ohne auf die Funktionen verzichten zu müssen.


    Auch gut gefallen mir die hellgrauen Stoffe der Sitzbezüge, auch hier wollt ich gern die Wahl haben und eine Alternative zu den sonst grünen Seitenwangen.


    Aber seht selbst im Bericht:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quellen:

    - https://www.adac.de/rund-ums-f…33029/#masse-und-gewichte

    - https://www.adac.de/rund-ums-f…33030/#masse-und-gewichte

    Kenne Renaults "Philosophie" der Reku, bei meinem Clio E-Tech, von der Zoe, MéganE und dem R5 - ist praktisch bei allen bislang gleich - bis zur Schrittgeschwindigkeit verzögert der B-Modus ziemlich stark und dann kann man dahinschleichen und recht gleitend fahren, ohne ein Pedal zu bedienen.


    Ich nehm an, dass sich Renault dies nicht groß nehmen lassen wird, mit der Option auf Stufe "4" oder "5" zu OPD zu wechseln.


    Wobei gerade im unteren Geschwindigkeitsbereich (<50km/h) Rekuperation so gut wie keine Energie mehr zurückgewinnt, hier wäre es effizienter zu gleiten. OPD hat aber weniger die Effizienz, als den Komfort im Vordergrund.

    Ich bin persönlich hin und hergerissen, was die Förderung von PKW betrifft.


    Auf der einen Seite wären die ehemals hypothetischen über 9.000 Eur der BAFA für den R5 ein gewaltiger Vorsprung und viele BEV wurden durch das BAFA-Karussell gewinnbringend ins Ausland verkauft, was regulativ leider möglich war.


    Wenn ich mir aber vorstelle, dass wir privaten Konsum fördern und ein PKW ist in sich schon kein umweltschonendes Unterfangen (allerhöchstens ist es schonender mit dem BEV, statt dem Verbrenner unterwegs zu sein), dann denke ich auch, dass wir jeden Cent besser in Infrastruktur und Innovationsmanagement (Förderung IT-Chip-Produktion, Batterie-Zell-Produktion, Forschung&Entwicklung) besser dort unterbringen sollten.


    Laternenparker brauchen clevere, einfache Lösungen, das Stromnetz braucht Förderung und V2G-Fähigkeit, es gibt viele Dinge, die wichtiger sind, als beim Autokauf unterstützt zu werden.

    @Hugybear Ich weiß beim besten Willen nicht, woher dein abwertender Tonfall herkommt, warum du dich über andere so derartig profilieren musst aber es ist eine ziemliche Pein und Peinlichkeit.


    Wer stellte den absurden Vergleich des "115km/h LKWs" hier auf?


    Du scheint kein Interesse an einer sachlichen und respektvollen Diskussion zu haben und dass will ich in aller Deutlichkeit hier zum Ausdruck bringen.


    Deine Anschuldigungen, dass ich die Modi "es nicht verstehe und auch nicht kenne" ist bezeichnend für deine Kommunikationskultur und mir zuwider.


    Und ich kann dir sagen, um zum Thema zurück zu kommen, dass mir beide Modi, in der Fahrt, wie auch Klimatisierung durchaus bekannt wären.

    @Hugybear Den LKW will ich gern sehen, der einen mit 115km/h schnell fahrenden PKW überholt!


    Zudem wollt ich den Fahrtenschreiber nicht bei der nächsten Verkehrskontrolle vorzeigen, wo die 115km/h geloggt wären.


    Bitte bleib doch bei den Fakten und weniger bei offensichtlicher Meinung, die als Fakten geschmückt wären.


    Denn: Eco-Fahrmodus =/= Eco-Klimamodus

    Bin gespannt was sich umsetzen lässt, wenn auch etwas skeptisch, da der R5 vorne schon sehr dicht gepackt ist.


    Vielleicht kann jemand mit dem R5 ausgestattet, einmal ein Bild machen, wo man die Tiefe und Platzverhältnisse in der Front etwas besser erkennen könnte?