Hab ich gerade im Netz gefunden...
NCAP- Crashtest
Beiträge von Kurvenfan
-
-
Ab und zu kommt es vor...
Danke für die Info!

-
Darf ich fragen, wie oft Du mit OPD unterwegs bist?
Nie.
Mir reicht es schon im "B" zu fahren.
Und mein Vergleich zum "Tempomat fahren" sollte einfach nur aufzeigen, das der Tempomat oft Mehrverbräuche generiert weil er wenn man auf langsamere Fahrzeuge (oder ein Stauende) auffährt einfach zu spät reagiert und dann nur relativ kurz aber doch recht kraftvoll abbremst.
Was nachfolgende Fahrer ganz sicher nervt ist das ständige Aufleuchten der Bremslichter was selbst im "B" die Hinterherfahrenden denken lässt, das der Vorausfahrende nicht genau weisw, was er nun möchte, Gasgeben oder nicht. Einmal den Fuß etwas "gelupft" (also im "B" oder im "OPD"), schon gehen die Bremslichter an.
Sieht man selber nicht, aber den hinter einem selbst her fahrenden könnten durch das ständige Aufleuchten der Bremslichter eine wirkliche Notbremsung nicht direkt als solche erkennen.
Meine Meinung zu dem Thema. -
Bei der vereinfachten Sichtweise fehlt zumindest
mal die IMHO relevante Nutzung auf Überland-
Fahrten, in Kreiseln etc. und durchaus auch auf
Autobahnen, auf denen es zu Stop&Go-ähnlichen
Szenarien kommt.
Wenn ich mit meiner "vereinfachten Sichtweise" auf Landstraßen oder sonstwo fahre dann fahre ich vorausschauend und kann meist frühzeitig erkennen, ob in näherer Zukunft eine Situation auf mich zukommt, in der ich Bremsen (auch bis zum "stop&go") muss. Frühzeitig Bremsen spart Energie- was manchem mit anderer Sichtweise nicht unbedingt wichtig ist.
Als Alternative kann man den Abstandstempomat verwenden, der macht "stop&go" und bremst je nach Einstellung des gewünschten Abstandes zum Vorausfahrenden auch erst auf den letzten Metern.
Ganz ohne Benutzung des Gaspedals.
-
... und weil Carplay oft ruckelt ...
Was meinst Du mit "ruckelt" genau?

-
Hi, was willst Du uns mit dem Beitrag sagen? Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht.
Ich glaub das nur wenige wirklich verstehen was er will...

-
Theoretisch könnte natürlich ein gewiefter Hersteller dafür Sorge tragen, dass nach der Unterbrechung der 12V-Versorgung zwingend ein Werkstattbesuch notwendig ist. Das wäre IMO aber sehr kritisch zu betrachten und würde vermutlich schnell als Gängelung entlarvt werden.
Das mit der "Gängelung" empfinden die Besitzer auch so.
Blöd nur, das der 3-jährige Austausch der 12V- Batterie vom Hersteller vorgeschrieben ist und im Falle des "Selbsttausches" die Garantie auf den Fahrstromakku (8 Jahre) erlischt.
Auch eine selber angelieferte Batterie wird nicht akzeptiert.
Leider bemerken es die meisten bzw. alle die nicht in den Foren mitlesen diesen Umstand zu spät.
Und wer seine Garantie nach er 2ten Inspektion verlängert hat wird dem Austausch wohl immer zustimmen.

-
... und 12V-Batterie alle 4 Jahre ausgetauscht ...
Der Tausch der 12V Batterie kostet bei Smart (ForTwo) alle 3 Jahre so um die 380 Euro.
Hat jemand ne Idee was der Block bei Renault kosten wird? -
So, mal nachgesehen, es waren für die knapp 2200 Km 12 Ladestops, habe somit je kW eine Strecke von 6 Km zurückgelegt was bei den in etwa geladenen 393 kW/h einen Verbrauch von ca. 18 kW/100 Km ergibt.
Vor Abfahrt 98%, danach von 20% auf 80% geladen.
Geladen hab ich vor Ort nach Bedarf, die 72 Cent je kW/h in Österreich waren mir dann doch zu heftig, da hab ich dann lieber in D vollgeladen. Ausserdem hab ich am Ziel immer nur bis 80% geladen.Die Angaben verstehen sich incl Klima, Radio und Navi.
-
/me hat natürlich auch vor der Abfahrt vollgeladen.
