Jo, meiner hat das. Das muss man aber zusätzlich konfigurieren bei ≤ Techno
pasted-from-clipboard.png
Dann muss ich mir das mal raussuchen...
Jo, meiner hat das. Das muss man aber zusätzlich konfigurieren bei ≤ Techno
pasted-from-clipboard.png
Dann muss ich mir das mal raussuchen...
...Wie sind Eure Erfahrungen, insbesondere beim Parken?
Freue mich auf den Austausch
Das Einparken mit der Rückfahrkamera funktioniert wunderbar. Rückwärts.
Beim vorwärts Einparken fehlt bei meinem die akustische Entfernungsanzeige, Rechts und Links ist alles vorhanden, nur vorne halt nicht.
Wie ist das bei euch?
Alles anzeigenDer folgende Text stammt von ChatGPT, die Antworten machen aus meiner Sicht Sinn. Das erklärt auch, warum der Servicetechniker von Gerber die Batterie abgeklemmt hat, um sie zu laden:
Die Warnung des Herstellers könnte mehrere Gründe haben:
1. Integriertes Batteriemanagement-System (BMS)
Moderne Elektrofahrzeuge haben ein BMS, das die 12V-Batterie über den DC/DC-Wandler aus der Hochvoltbatterie lädt. Ein externes Ladegerät könnte dieses System stören oder beschädigen.
2. Besondere 12V-Batterietechnologie
Einige EVs, darunter möglicherweise der Renault 5 E-Tech, verwenden Lithium-Ionen- oder LiFePO4-12V-Batterien statt klassischer Blei-Säure-Batterien. Diese benötigen spezielle Ladeverfahren und können durch falsches Laden Schaden nehmen.
3. Risiko einer falschen Spannung oder Polarität
Falls ein falsches Ladegerät oder eine falsche Spannung genutzt wird, kann es zu Überspannung oder Fehlfunktionen kommen, die die Bordelektronik beschädigen könnten.
4. Potenzielle Schäden am DC/DC-Wandler
Da der DC/DC-Wandler die 12V-Batterie regelt, könnte eine externe Ladung dazu führen, dass dieser unerwartet Strom abgibt oder falsche Signale empfängt, was zu Schäden führen kann.
5. Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers
Um Garantie- und Sicherheitsrisiken zu vermeiden, empfiehlt Renault wahrscheinlich, nur Vertragswerkstätten mit der Diagnose und Wartung der 12V-Batterie zu beauftragen.
Fazit:
Renault möchte vermeiden, dass Nutzer die empfindliche Elektronik ihres Fahrzeugs beschädigen. Falls es Probleme mit der 12V-Batterie gibt, ist der sicherste Weg tatsächlich, sich an den Vertragspartner zu wenden.
Man darf gespannt sein wie oft das Batterieproblem bei den Autos auftritt.
Bei Mercedes (Smart) muss das Teil alle 3 Jahre gewechselt werden- natürlich bei Mercedes und dann auch noch zu Mondpreisen, die rufen um die 350 Euro für den Wechsel auf.
Und selbstverständlich darf man nicht einfach irgendeine Batterie einbauen, es muss die überteuerte eingebaut werden.
Wenn nicht verfällt die Garantie...
Mit einer der Gründe warum ich den Smart verkaufen will- obwohl er genial für die Stadt ist.
Wieso ist der Beitrag bei mir "angepinnt"?
 
/me hat sich so'n Grünen geholt.
Bringt Farbe ins Einheitsdunkelgrau...
 
Ich habe beim Händler direkt die AHK mitbestellt und den ausgeschriebenen Preis (1100) bezahlt.
Mir wurde direkt bei Abholung gesagt, das künftige Käufer wegen des Umstandes bei der Montage um die 1000 Euro mehr zahlen müssten...
Beim Wechsel auf Winterräder ist mir dann aufgefallen, das die Versiegelung der Karosserie beim Einbau der AHK ein wenig in Mitleidenschaft gezogen wurde- siehe Bilder.
Hab das ganze auf der Fahrerseite erstmal mit Kettenfett vom Motorrad versiegelt, mal sehen wie sich die andere Seite mit der Zeit so verhält.
Habe das ganze auch zu meinem Händler gesendet- Antwort: Macht nix, die Kaarosse ist ja "Vollverzinkt".
Mal abwarten...
0_IMG_20250131_112329.jpg
Das E-Auto ist auf Kurzstrecke
< 10km einfach ein Träumchen
Wenn man vom Verbrauch im Winter absieht- bis zu 25 kW sind da locker drin...
Als letztes hatte ich einen Smart EQ 453, allerdings hatte ich bis vor 2 Jahren die Zugriffsmöglichkeit auf einen Benziner für längere Strecken.
Jetzt reicht mir die geringe Reichweite im Winter ( < 100 Km) nicht mehr aus, insbesondere da die 22 kW- Säulen nicht so dicht gesät sind.
  
 
Das wird eh z.B. in dem Video so gemacht, das am Samstag hier gepostet wurde.
Das war ber für die Zoe, und den Link den der Gleichnamige gepostet hatte führte zu einer batteriebetriebenen Beleuchtung, ddaher mein Einwand.
Btw...
Wie warm wird der Subwoofer bei schön lauter Musik?
Der strahlt dann ja auch Infrarot, oder?
Aber ok, will's hier nicht zerreden.
Könnte man nicht an der Beleuchtungseinheit (also die Lampe die den Kofferraum beleuchtet) ein Kabel anbringen um da dann LED's anzubringen?
Ich nehme an, es soll "... über ca. 100 km..." heißen.
Wie schnnell warst Du dabei auf der Autobahn unterwegs?
400 soll es heißen.
Hab ich im eigenen Beitrag korrigiert, komisch das die Korrektur nicht übernommen wurde.
Egal- 400 !
Ich bin mit Tempomat gefahren, immer so um die 100 - 110 km/h
 
		