Und die Reifen mal mit -0,2 bar befüllen? Kleinste Felgen mit möglichst weiche Reifen?
Vibration Lenkrad und Boden von Wärmepumpe und Fahrbahn
-
-
Sidamos Die Wärmepumpe kühlt ansich nicht, sie ist eine effizientere Methode für die Heizenergie.
Die Wärmepumpe "pumpt" Wärme aus der Umgebung ab und führt sie der Innenraumheizung zu - im Grunde wie ein umgekehter Kühlschrank, indem etwas die Wärme entnommen wird, kann sie anderswo zugeführt werden.
Die Kühlung des Innenraums geschieht durch den Klimakompressor (=Kühlschrank), der wiederum im entgegen gesetzten Prinzip wie die Wärmepumpe arbeitet.
geka Bitte nie den Luftdruck ohne Not oder ohne detaillierten Hintergrund reduzieren (bspw. fahren auf weichem Untergrund), dadurch wird der Reifenverschleiß erhöht, wie auch die Gefahr durch die dann höhere Walkarbeit, dass sich mit der Zeit Schäden an den Seitenwänden des Reifens wilden.
Mindestens den vorgegebenen Druck nutzen oder die +0,3bar.
Wenn ungewöhnliche und bemerkbare Vibrationen auftauchen, lasst die Werkstatt danach schauen, dafür ist zudem die Garantie/Gewährleistung da.
-
Die Kühlung des Innenraums geschieht durch den Klimakompressor (=Kühlschrank), der wiederum im entgegen gesetzten Prinzip wie die Wärmepumpe arbeitet.
Du sagst, das sind 2 verschiedene Geräte? Also, meine Klimaanlage mit Wärmepumpe zuhause kann kühlen und heizen.
-
Sidamos - Die Frage ist nicht, ob es ein Gerät oder zwei sind, sondern welche Funktion und welcher Kreislauf genutzt wird.
Eine Wärmepumpe ist nicht zum Kühlen des Innenraums da. Sie nutzt expandiertes Gas, welches Wärme von "Außen" oder einer anderen Quelle aufnahm, komprimiert das Gas und nutzt die daraus entstehende Wärme für den Innenraum.
Zudem braucht es noch zusätzliche PTC-Heizelemente, um bei geringen Temperaturen eine moderate Wärmezufuhr in den Innenraum bereitzustellen.
Für die Klima-Kühlung, komprimiert der Kompressor das Klimagas, versucht die hierdurch entstandene Wärme nach außen abzuleiten und expandiert das verdichtete Gas, um so dem Innenraum Wärme zu entziehen.
Es kann ein Kompressor sein, der über Ventile die jeweiligen Heiz- oder Kühlkreise bedient.
Entscheidend ist der Weg des Wärmeenergietransports.
Im Winter oder bei Temperaturen unter 0°C sinkt die Wirkung der Wärmepumpe, einen Einfluss auf die Lenkung wird man hier eher weniger haben, im Sommer, also bei hohen Temperaturen arbeitet der Kompressor dagegen stärker.
Generell stellt sich die Frage, warum sich durch den Betrieb des Kompressors überhaupt Auswirkungen auf die Lenkung ergeben.
-
Ich würde auf jeden Fall mal den Händler aufsuchen.
Sonst vorne und hinten einen Unterlegkeil einlegen.
Anschließend Motor starten, Ganghebel auf N stellen. ABWECHSELND AUTOHOLD UND PARKBREMSE ein und ausschalten, wenn beides ausgeschaltet ist. Müßte es weg sein.
-
-
Hallo Sidamo!
Hatte bei meinem Zoe 2 mit dem Motorlauf zu tun. Da hat irgendwas vibriert und wurde von Werkstatt erkannt und repariert.
Hast du schon ausprobiert.
Lg
-
Ich hab das mal bei meinem R5 beobachtet. Tatsächlich vibriert einmal das ganze Auto ein klein wenig, wenn der Kompressor anspringt, also direkt nach der Zündung. Aber das geht dann auch sehr schnell wieder weg. Hat mich bis jetzt nicht beunruhigt. Bei meinem Benziner vorher war es auch deutlich zu hören, wenn die Klima an war, aber da vibriert ja durch den Motor eh alles.
-
-
Das enorme Geräusch von der Heizung kann man ganz leicht reproduzieren, indem man nach dem Einsteigen einfach die Temperatur auf "Hi" stellt.
Dann rauscht und knattert es ca. 1 Minute. Bei "Lo" rauscht es hauptsächlich. Sehr deutlich hörbar, wenn man vor dem Auto steht.
Was die Schwingungen am Lenkrad und Boden beim Fahren angeht bin ich mittlerweile überzeugt davon, dass das nicht normal ist und werde einen Werkstatttermin machen. Ich denke, es kommt vom E-Motor und nicht von der Straße.