Vibration Lenkrad und Boden von Wärmepumpe und Fahrbahn

  • Ich hatte schon mal ein Thema eröffnet, dass das Lenkrad vibriert (fühlt sich an wie ein "summen"), wenn das Auto steht und die Wärmepumpe stark arbeitet.


    Das ist weiterhin so und auch manchmal während der Fahrt, wo es eben dann aufhört, wenn ich die Klimaanlage ausschalte. Und es ist nicht nur beim heizen, sondern auch beim kühlen schon passiert.


    Was mir aber noch aufgefallen ist: Der R5 gibt jede feine Körnung im Straßenbelag an Lenkrad und Boden weiter, was sich dann ähnlich manifestiert, wie das mit der Wärmepumpe.


    Ich habe den Standard-Luftdruck in den Sommerreifen und hatte auch schon mal + 0,2 bar probiert.


    Ich weiß, dass ich da sicherlich überempfindlich bin, denn meine Frau merkt angeblich nichts. Andererseits habe ich bei unserem Clio in 7 Jahren nichts dergleichen bemerkt.


    Trotzdem ist das die eine Sache, die mich am R5 am meisten nervt. Die anderen Kleinigkeiten finde ich leichter zu verkraften.


    Hat noch jemand diese Wahrnehmung?

  • Ich hatte schon mal ein Thema eröffnet, dass das Lenkrad vibriert (fühlt sich an wie ein "summen"), wenn das Auto steht und die Wärmepumpe stark arbeitet.


    Und warum befüllst du das Thema nicht weiter? So fangen alle wieder bei 0 an :/


  • Was mir aber noch aufgefallen ist: Der R5 gibt jede Körnung im Straßenbelag an Lenkrad und Boden weiter.

    Ich habe den Standard-Luftdruck in den Sommerreifen und hatte auch schon mal + 0,2 bar probiert.

    Wenn Du mehr Luftdruck reingibst, wird die Dämpfung durch die Reifen weniger, damit geben sie eben auch die Unebenheiten deutlicher an die Lenkung weiter.


    Zudem: Hast Du vorher keine Probefahrt gemacht?

  • Wenn Du mehr Luftdruck reingibst, wird die Dämpfung durch die Reifen weniger, damit geben sie eben auch die Unebenheiten deutlicher an die Lenkung weiter.


    Zudem: Hast Du vorher keine Probefahrt gemacht?

    Ich hatte nur vorübergehend mehr Luftdruck in den Reifen, wie ich ja geschrieben habe. Momentan wieder Standard.


    Und natürlich habe ich vorher eine Probefahrt gemacht. Entweder war es bei dem nicht oder es ist mir nicht aufgefallen in den 1,5 Stunden, in denen ja auch nicht nur ich gefahren bin.


    Da mir klar ist, dass ich mit diesem Problem sowieso kaum Chancen habe bei der Werkstatt wollte ich gerne herausfinden, ob das normal ist beim R5 oder nur meiner es hat.

  • Problem

    Hm, ich persönlich empfinde ein Fahrwerk mit guter Rückmeldung als erhöhte Fahrsicherheit.

    Renault liefert das seit Mitte der 90er je nach Modell ganz gut ab.

    Der R5 ist da auch auf der 'konkreteren' Seite!

    Allerdings nicht so pseudo-bretthart wie Fahrzeuge deutscher Marken, sondern immer mit einem gewissen Federungskomfort.

    Evtl. brauchst Du doch ein Fahrzeug aus dem Stellantis-Konzern, die sind 'komfortabel' in der Auslegung, machen mir persönlich aber Angst beim Kurvenfahren...

  • Wilbury

    Das ist wohl ein Missverständnis. Ich meine nicht Fahrbahnunebenheiten/löcher. Die habe ich bei meinem Clio RS Trophy vorher ordentlich mitbekommen, denn der war wesentlich härter, als der R5. Und das hat mir auch nichts ausgemacht.


    Ich meine die feine Körnung des Belags.

  • Mal was zum Luftdruck - was ist die Standardangabe 2,4 oder 2,6bar?


    In jedem Fall erwärmen sich die Reifen über die Fahrzeit und in der Regel hat man wärend der Fahrt, zum kalten Reifen, eine Druckerhöhung von ca. 0,2bar.


    Was bedeutet das relativ? Der Druck erhöht sich wärend der Fahrt um ca. 8%, das ist völlig normal.


    Man kann - wenn man Energie sparen will - die Standardangabe recht bedenkenlos um 0,3bar überhöhen, manche sagen auch um 0,5bar.


    Hierdurch wird der Reifen härter, im Sinne, dass die Reifenflanken durch die Vorspannung des Luftdrucks, erhöhte Steifigkeit haben, wodurch die Walkarbeit reduziert wird, wie auch die Dämpfung.


    Vibrationen entstehen aber in keinem Fall hierdurch und wenn welche Vorhanden sind (vorallem bei einem tendenziell sehr neuen Auto), ob durch die Wärmepumpe oder nicht, ist das ein Grund zur Vertragswerkstatt zu gehen!


    Hier kann man weiterfragen: Was sind die genauen Bedingungen wo das auftaucht?


    Sidamos stellte wohl fest, beim Einschalten der Klimatisierung (Klimakompressor), die Wärmepumpe (WP) wird beim Kühlvorgang eher nicht aktiv sein.


    Oder war es wärend der Heizphase, sodass die WP doch aktiv war?


    Beim Asphalt, gibt es hier Regelmäßigkeiten, gibt es Besonderheiten beim Fahrzustand (z.B. Beschleunigen, Bremsen, Kurve links oder rechts)?


    Bei meiner Probefahrt mit dem R5 ist mir keine Vibration oder derlei aufgefallen, daher ist es eine berechtigte Frage, ob das Fahrwerk u.U. richtig eingestellt wäre?

  • Ich spüre im Stand das leichte Vibrieren der Wärmepumpe auch, aber es stört mich nicht.


    Dass man die Körnung des Asphalts regelrecht im Lenkrad spürt, würde mir gefallen, ist aber bei meinem R5 auf einer asphaltierten Straße nicht der Fall.


    In einem Autotest hat der Autor von einer recht "bodennahen" Fahrwerksabstimmung geschrieben. Ich finde das sehr treffend. Trotzdem bekommt man auch auf längeren Strecken keine Rückenschmerzen. Ich finde, das passt!

  • adauris

    Standard-Luftdruck ist vorne 2,3 und hinten 2,1 bar. Damit sind allerdings die Reifen unten schon etwas "ausgebeult", wenn er in der Garage steht. Daher hatte ich mal + 0,2 bar probiert. Und Du hast Recht, das hat für mein Problem keinen Unterschied gemacht.

    Ich meine, die Wärmepumpe wird beim Heizen und beim Kühlen gebraucht, wie sonst sollte er kühlen? Jedenfalls, wenn er stark kühlt, dann merkt man das ebenso am Lenkrad wie das Heizen.

    Was ich beim Fahren merke am Lenkrad und Autoboden ist ähnlich dazu. Aber es ist weg, wenn man an der Ampel anhält.


    maxthepianoman

    Ich bin ansonsten auch mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Danke für das Feedback, dass Du die aktive Wärmepumpe auch spürst am Lenkrad.

    Ich bin, wie gesagt, wohl schon überempfindlich. Vielleicht kann man das Lenkrad besser "entkoppeln", als es beim R5 ist. Es war halt bei meinem ansonsten sehr harten Clio nicht.

    Wenn sich herausstellt, dass das beim R5 "normal" ist, dann finde ich mich eben damit ab. Falls nicht, habe ich die fast unlösbare Aufgabe, das bei der Werkstatt verständlich zu machen.