Hier geht’s um die A290. Das ist ein Test vom R5. Vielleicht kann das ein Moderator verschieben?

Alpine A290 Elektro Probefahrt Erfahrung - Test Fazit - Review Probleme - Fahrbericht, Fragen und Antworten.
-
-
Von heute, durchaus kritisch…
Dezente Provokation
im Titel des Fahrbericht - Videos:
ALPINE AUF DEM HOLZWEG? A290 - Der erste ELEKTRISCHE Hot-HatchExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.ALPINE AUF DEM HOLZWEG? A290 - Der erste ELEKTRISCHE Hot-Hatch
Review & Fahrbericht | Fahr doch
In diesem Video checke ich die neue Alpine A290 und stelle mir die Frage, ob Alpine mit dem Hot-Hatch der Zukunft auf dem richtigen Weg ist? Denn das, was die Traditionsmarke ausgemacht hat, wurde mit dem neuen Flitzer über Bord geworfen: Tschüss Nische, hallo Mainstream und Tschüss Verbrenner, hallo Elektro....
Um Performance, Fahrspaß, Optik, Innenraum und den Preis von knapp 47.000€ zu checken habe ich den Jürgen vom Atuohaus Stadelbauer an meiner Seite, der seit mehreren Jahrzehnten Alpine lebt und atmet. -
ADAC Review auf YouTube
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Alpine A290 im Fahrbericht: So fährt der kompakte Elektro-Sportler
-
Ich habe auch eine Probefahrt mit der A290 gemacht mit 220 PS. Die Optik finde ich super
Besonders die „X“ Tagfahrleuchten. Der Innenraum ist auch klasse, leider ohne einen einzigen Becherhalter ( Was ist in der riesigen Mittelkonsole? Luft und ein paar Kabel für die Gangwahltasten
).
Das Fahrwerk ist komfortabler als beim MINI SE. Leider hatte ich nur eine Stunde Zeit und der Händler ist mitten in Stuttgart. Landstraße konnte ich daher kaum testen. Die tollen Michelin waren grade erst drauf gekommen und noch nicht eingefahren. Bei Vollstrim zerren die Vorderreifen schon ordentlich an der Lenkung.
Der ACC hatte 3 Phantombremsungen während meiner Probefahrt im Stadtverkehr.
Die Sitzposition fand ich mit 1,93m gut, die große Mittelkonsole hat nicht gestört. Verbrauch lag bei rund 15 kWh bei 20 Grad außen und innen bei Sonnenschein im schwarzen Auto.
Die Lenkung fand ich für ein sportliches Auto zu leichtgängig (gibt aber 2 Stufen zur Auswahl habe ich jetzt erfahren).
Leider ist die A290 aber teurer als der MINI SE und es soll ja eventuell noch eine mit Heckmotor kommen.
-
Leider ist die A290 aber teurer als der MINI SE und es soll ja eventuell noch eine mit Heckmotor kommen.
So günstig ist der MINI Electric mit vergleichbaren Ausstattungsdetails aber auch nicht. Heckmotor? Wo soll denn ein Motor untergebracht werden
-
Das mit Allradvariante habe ich aus dem Forum (RE: Renault 5 Turbo 3e - Elektroauto R5 Turbo 3E - Preis, Leistung 100% elektrisch). Irgendwo habe ich auch ein Foto gesehen vom R5 ohne Hinterreifen, da kann man schön durchschauen durchs Auto schräg oberhalb der Hinterachse.
-
Heckmotor? Wo soll denn ein Motor untergebracht werden
Wie Natic sagt:
Renault hat das schon vorbereitet, der Raum im Heckbereich existiert schon bei den jetzigen Modellen.
Angekündigt war das ursprünglich auch schon für die A290, kommt aber erstmal in der A390.
Es sollen auch bei der A290 zwei Motoren ins Heck kommen.
-
Ich habe auch eine Probefahrt mit der A290 gemacht mit 220 PS. Die Optik finde ich super
Besonders die „X“ Tagfahrleuchten. Der Innenraum ist auch klasse, leider ohne einen einzigen Becherhalter ( Was ist in der riesigen Mittelkonsole? Luft und ein paar Kabel für die Gangwahltasten
).
Das Fahrwerk ist komfortabler als beim MINI SE. Leider hatte ich nur eine Stunde Zeit und der Händler ist mitten in Stuttgart. Landstraße konnte ich daher kaum testen. Die tollen Michelin waren grade erst drauf gekommen und noch nicht eingefahren. Bei Vollstrim zerren die Vorderreifen schon ordentlich an der Lenkung.
Der ACC hatte 3 Phantombremsungen während meiner Probefahrt im Stadtverkehr.
Die Sitzposition fand ich mit 1,93m gut, die große Mittelkonsole hat nicht gestört. Verbrauch lag bei rund 15 kWh bei 20 Grad außen und innen bei Sonnenschein im schwarzen Auto.
Die Lenkung fand ich für ein sportliches Auto zu leichtgängig (gibt aber 2 Stufen zur Auswahl habe ich jetzt erfahren).
Leider ist die A290 aber teurer als der MINI SE und es soll ja eventuell noch eine mit Heckmotor kommen.
Von der Probefahrt war ich auch begeistert und habe meine A290 mittlerweile auch schon ein paar Wochen.
Die von Dir angesprochenen Punkte kann ich unterschreiben: Leider hat die A290 viel zu wenig Ablagemöglichkeiten und das bei der riesigen Mittelkonsole.
Der Sitz ist mir auch definitiv zu hoch, der könnte ruhig weiter runter gehen (und ich bin gerade mal 1,78m). Die Pedale sind mir auch etwas zu eng beieinander, da muss man teilweise aufpassen dass man nicht dran hängen bleibt.
Die Rückfahrkamera bietet leider auch keine gute Übersicht und das Ladekabel kann man wegen dem Subwoofer bei der Devialet nicht unter dem Kofferraumboden verstauen.
Klingt jetzt nach viel Gejammer, aber das ist trotzdem auf hohem Niveau.
Ich mag meine Alpine trotzdem und sie macht auch riesig Spaß zu fahren.
Und sehr viele Leute schauen ihr hinterher, das ist echt auffällig!
-
Mein Beitrag ist hier wahrscheinlich besser aufgehoben....
Wollte auch kurz meine Erfahrungen hier lassen.
Erstmal zu mir ich bin gelernter Kfz Mechatroniker und habe eine Leidenschaft für Renault Fahrzeuge
Ich hatte selbst schon zwei Megane RS, jetzt Zwecks Familie, Haus und Garten sind meine Fahrzeuge etwas praktischer geworden.
Ich fahre momentan den Renault Megane E Tech und bin ehrlich begeistert von dem Auto, mein bester Renault überhaupt in jeglicher Hinsicht. Als Zweitwagen für meine Frau, hätte ich im Sommer 2024 fast die Premiere Edition gekauft, am Ende ist es leider am Preis gescheitert über 400€ Rate im Monat ohne das Auto je gesehen oder gefahren zu sein, war uns zu viel.
Durch ein bisschen Insta Werbung sind wir so zum MINI Cooper SE gekommen, bei gleichen Fahrleistungen 10k weniger und im glauben BMW/ MINI wäre mehr Premium als es ein R5/ A290 ist.
Meine Frau liebt ihren MINI, hauptsächlich wegen der äußeren Optik, dem Panoramadach und der schicken Ambientebeleuchtung, außerdem ist er auch echt aggressiv abgestimmt, was die Gaspedalkennlinie angeht.
Nach der Probefahrt war ich weniger begeistert, ich finde er hat Innen zu viel unschöne Kunststoffe, das Infotainment ist unübersichtlich und er hat viele Softwarebugs, mit 3 Türen und kleinem Kofferraum ist er sehr unpraktisch, gerade wenn man Kinder hat. Das Fahrwerk ist viel zu straff abgestimmt, man hüpft teilweise wie ein Flummi in dem Auto.
Nun aber zum A290, wir haben bei einem Gewinnspiel von RRG teilgenommen und ein Wochenende mit dem R5 gewonnen, ich hatte dann gefragt ob wir stattdessen eine A290 haben können. Renault war einverstanden und so bekamen wir eine Alpine A290 GT Performance.
Ich muss sagen wir haben uns beide verliebt in das Auto. Wir haben mit ihr 700km zurückgelegt und sind sehr begeistert was das Fahrwerk angeht. Straff aber trotzdem komfortabel, das Auto fährt sich richtig erwachsen. Außerdem sind die Abroll- und Windgeräusche deutlich leiser als im MINI, die inneren Materialien sind viel hochwertiger, naja und das er praktischer mit seinen 4 Türen und großen Kofferraum ist logisch.
Was mir allerdings auch negativ aufgefallen ist, die Verkehrschildererkennung funktioniert sehr schlecht, der Verbrauch auf der Autobahn ist sehr hoch ( wir hatten bei Geschwindigkeiten zwischen 120 und 130kmh 22kw/h/100km, im Megane und MINI schaffen wir das mit unter 19kwh und fahren eher 130 bis 140kmh). Irgendein knarrzen kam aus der Türverkleidung und manchmal auch leichte klapper Geräusche vom Fahrwerk. Leider ist er für uns im Alltag auch sehr unpraktisch, da kein Becherhalter und die Ladeklappe ist auf der falschen Seite.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass er mit den Warn/ Hinweißtönen ein Problem hat. Beim erstmal nach dem Start sind diese immer extrem laut und werden beim zweiten mal erst leiser. Wenn man zum Beispiel R einlegt....
Das DAB Radio hatte teilweise aussetzer, habe das bei der R5 Probefahrt schon gemerkt, scheint ein R5 Problem zu sein !?
Die Renault App ist im Vergleich zum MINi in der Steinzeit, man kann das Auto weder mit dem Smartphone entriegeln noch sehen ob das Auto verschlossen ist oder wie der aktuelle Luftdruck ist, man sieht keine Fahrwerte von den letzten Fahrten, da hat Renault noch mächtig aufzuholen.
Mein Fazit: Der Alpine A290 ist in jedem Fall das bessere Auto im Vergleich zum MINI Cooper S! Ich finde aber auch bei über 40k für einen Kleinwagen müssten ein paar Dinge noch verbessert werden!