Das Fehlen des OPD wird in diesem Artikel so erklärt (hier die deutsche Übersetzung):
Auf die Frage nach dem Fehlen dieser Funktion war der Ingenieur völlig transparent, und man versteht nun besser, warum Renault das Fahren mit einem Pedal nicht sofort integrieren wollte. Bei der Entwicklung des Renault 5 E-Tech haben sich die Teams des Herstellers stark auf den Honda e gestützt, ein kompaktes Elektroauto, das dem elektrischen R5 ähnelt, aber gerade erst sein Leben ausgehaucht hat.
Als die Renault-Teams den Honda e und sein Ein-Pedal-Fahrsystem (one-pedal drive) ausprobierten, fanden sie diese Funktion für den Fahrer unbequem, da das Auto etwas zu abrupt stoppte. Bei der Entwicklung des französischen Kompaktwagens entschied man sich daher, das Ein-Pedal-Fahren nicht zu integrieren.
Nissan hat seinerseits beschlossen, das Fahren mit einem Pedal aus seinen Elektroautos zu entfernen (obwohl der Nissan Leaf einer der ersten war, der es auf dem Markt hatte), so auch beim Nissan Ariya. Eine Entscheidung, die die Renault-Teams in ihrer Wahl bestärkt hat.
Das One-Pedal wird kommen ... mit Verspätung.
Die Projektingenieure stellten jedoch schnell fest, dass das Fahren mit einem Pedal nach dem Feedback zum elektrischen Megane, der kein Pedal hat, eine zunehmend beliebte Wahl der Fahrer ist. Und dass ein Elektroauto ohne Ein-Pedal-Funktion für einige Verbraucher ein Wermutstropfen beim Kauf war. Vor allem, wenn man bedenkt, wie gut einige Hersteller diese Technik beherrschen, wie zum Beispiel Tesla.
Im Laufe der Zeit traf Renault daher die Entscheidung, den elektrischen R5 um das Ein-Pedal-Fahren zu erweitern. Aber es war zu spät, um diese Funktion schon bei der kommerziellen Markteinführung des Renault 5 E-Tech bis Ende 2024 einbauen zu können.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Original Artikel: