nur für dich.
Nein, nicht für mich (ich habe einen R5)— für Dich selbst!
nur für dich.
Nein, nicht für mich (ich habe einen R5)— für Dich selbst!
Und damit ich kein neues Thema aufmachen muss: was für Reifendrucksensoren hat die A290?
Ich vermute stark, dass die Alpine dasselbe System verwendet wie der R5: passive Messung über das ABS. D.h. keine Sensoren in oder an den Rädern und keine Messung des absoluten Reifendrucks, sondern nur Feststellen von Druckdifferenzen zu den anderen Reifen.
Schaue doch mal im Betriebshandbuch der A290 nach und stelle die Antwort ins Forum 😇
Fazit: kein Glanzresultat für den R5, aber durchs Band solide. Der Journalist stellt gewisse Anforderungen infrage, die zu Abzügen führten, wie z.B. die Meldung von im Fahrzeug zurückgelassenen Kindern, die zwar mit Sicherheit im entfernten Sinn etwas zu tun haben, mit der Sicherheit im Crash-Fall aber nicht.
Ich werde einmalig die Techno Felgen von Sommer in Winterreifen umziehen und dann im Sommer neue Felgen organisieren.
Die Techno-Felge ist nur 6.5" breit und deshalb mit 195/55 R18 bestückt. Für diesen kriegt man aber kaum Schneeketten, und nur die richtig teuren. Auf Winterräder mit 7" Breite kann man 215/50 R18 aufziehen, für die es dann eine breite Auswahl an Schneeketten ab CHF 25 pro Paar gibt. Ja, breitere Reifen sind auf losem Schnee eher nachteilig, aber in Tests waren die Unterschiede dann doch marginal.
Ist natürlich nur relevant, wenn Schneeketten eine Anforderung sind.
Da drucke ich mir lieber den Halter mit einem 17mm Mount und fixiere mein Qi Charger per 12V Buchse.
Hallo .Remax
Sehr gute Idee! Kannst Du da gleich noch einen drucken … ?
Und warum steckst Du das Telefon nicht an eine der USB-Buchsen?
Das Ganze wäre ja auch noch akzeptabel, wenn die drahtlose Ladeschale — oder ist es eher die Schale für drahtloses Laden? — das Gerät auch wirklich mit Strom und nicht nur mit Wärme füllen würde 😎. Ich habe mit meinem iPhone 15 aufgegeben …
Statt mehrere Packungen Taschentücher könnte man wohl auch einfach eine Alufolie hinlegen.
Trotzdem, ich möchte das Ding am liebsten einfach ausschalten!
Vielleicht ist die Idee, dass Du nur die "Hakenseite" des Kletts seitlich auf den Container klebst und sich diese dann am Filz selbst festkrallt? Oder den Klett auf die Bodenseite des Containers und das Gegenstück auf die Gummimatte in der Abbildung?
In der Schweiz, wo wir im Winter am Wochenende manchmal zum Skilaufen in die Berge fahren, sind Winterreifen ein Muss, teilweise sogar Schneeketten.
Wenn man hier vorwiegend in den Städten und auf der Autobahn unterwegs ist UND bei widrigen Bedingungen auch mal auf das Auto verzichten kann — was dann andere aber genau auch tun und den öffentlichen Verkehr benutzen —, dann sind Alljahresreifen ausreichend.
Die 12-V-Batterie ist bei Autos statistisch der Hauptgrund für Pannen. Damit eine Marke dort gut abschneidet, reduziert sie deshalb das Risiko, dass die Batterien schlapp machen — voilà: alle vier oder fünf Jahre präventiv ersetzen!
Dabei gibt es seit mindestens 10 Jahren preiswerte 12-Volt-LFP-Akkus, die über 3000 vollständige Ladezyklen aushalten. Ich habe seit 11 Jahren so eine in meinem Reisemobil, und die Kapazität ist wohl noch über 90%.
Einzig verliert LFP bei grosser Kälte Leistung (nicht mal so sehr Spannung), was zum Starten von fossilen Motoren dann nicht taugt, aber für EVs perfekt ausreicht. LFP-Akkus sind bei gleicher Kapazität max. halb so schwer wie Bleiakkus. Li-Ionen-Akkus sind noch leichter und viel kälteresitenter. Deshalb verbaut z.B. Porsche in gewissen Performance-Modellen schon lange Li-Ionen statt Blei. Die müssen sicher nach vier Jahren nicht präventiv getauscht werden.
Die Lösung für EVs wäre also da, marktreif und preiswert (=LFP), nur scheint mindestens bei Renault noch niemand darauf gekommen zu sein …
Oben wurde praktisch nur über Original-Renault-Felgen diskutiert. Hat das einen besonderen Grund?
In der Schweiz bietet Renault einen Komplettradsatz mit Winterreifen an für CHF 2‘560 (ca € 2740).
Ich habe deshalb nach Alternativen gesucht und bei e-pneu volle 43 Modelle (18") gefunden. Mit Reifen und Montage kann man damit locker unter CHF 1500 kommen. (Die haben übrigens ein recht interessantes Geschäftsmodell: Felgen und Reifen online aussuchen und bestellen und direkt zu einem Partnerbetrieb für die Montage senden. Der ganze Zyklus soll nur ca. 1 Woche dauern).
Was haltet Ihr davon?