Beiträge von e[101]

    Anbei zwei Auszüge aus der Bedienungsanleitung

    des Renault 5 e-tech.

    Man muß mal auf die Türinnenseite schauen :)


    "Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines oder mehrerer Reifen eine Warnung aus.
    Das System ist an dem Aufkleber 1 im Fahrzeug zu erkennen."


    Renault 5 Forum Reifen R5 RDKS Reifendrucküberwachungssystem.jpg


    "Dieses System erkennt einen Reifendruckverlust der Reifen, indem die Geschwindigkeit der Räder während der Fahrt gemessen wird."


    Geschwindigkeit / Rollumfang des Rades, über ABS-Sensor des R5?

    (Ohne Gewähr, nur eine Vermutung)


    Quelle: Bedienungsanleitung des Renault5...



    Gruß Oli

    Cespuglio Hab keinen Bezug oder Link hier finden können, woher stammt denn die Info, dass der R5 später Wippen erhalten wird?


    Siehe das obige Zitat, bzw. nachfolgenden Link:



    Am Lenkrad gibt es nicht weniger als vier Hebel: Neben den üblichen zwei für Blinker und Scheibenwischer gibt es rechts unten einen Satelliten für die Audiobedienung und rechts oben einen für die Getriebe-Modi P, N, R, D und B. Der B-Modus ist die einzige Möglichkeit, die Rekuperation zu verstärken; eine mehrstufige Einstellung über Wippen wie beim Elektro-Megane soll es erst später geben.


    Gruß Oli

    ... ein Bild aus Paris 8)


    Alpine_Renault_5_Paris_r5-etech-forum


    Weitere Eindrücke dieser Kombination:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ( Alpine A290 First Drive: Renault 5 Turbo EV? Full Review )


    Ich finde diese Konfiguration sensationell.

    Schaut sooooooooo schön aus 8)

    Alpine A290 GEFAHREN: Den Renault 5 absagen? | Elektrisierend


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    OnePedalDriving


    Sehr interessant, habe ein Thema generiert...



    ... und die Beiträge rüber geschoben. Danke :thumbup:

    Ich hasse diesen Mist mit den Drucksensoren. Das ist alles nur schweineteuer,

    wenn es nicht mehr funktioniert und die Batterie kann man in der Regel nicht tauschen.

    Da kostet so ein Satz Sensoren gerne Mal ein paar hundert Euro =O


    Ich habe letztes Jahr einen BMW Winterradsatz aus 2013 (!)

    verkauft - es waren noch die ersten Ventile/Sensoren verbaut.


    Diese funktionieren noch einwandfrei. Die Reifen waren nun

    zum 2. Mal fertig ;) Aus meiner Sicht, hat sich hier eine Menge

    getan und die Sensoren (sollten welche verbaut sein) werden

    wohl weniger das Problem sein - eher die Gummis, wenn der

    R5 zu viel Spaß machen sollte ;) :D

    Leider war die Batterie fast leer und ich konnte nicht weiter spielen,

    aber: Es gibt ein Reifendrucküberwachungssystem im Renault 5,


    irgendwie zu erwarten ;)


    Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen austauschen.

    Viel Spaß und Erfolg.


    LG Oli

    Ihr habt den Alpine A290 bewegen dürfen oder einen ansprechenden Fahrbericht gefunden,

    welcher noch nicht im Videothread gelandet ist? Her damit :)


    Ich fange mal an, ein Auszug aus:

    Testfahrt im Alpine A290 GTS: So scharf ist der Elektro-Hot Hatch!

    Als Alpine A290 der beste R5 aller Zeiten


    "Alpine setzt der Modell-Monokultur ein Ende. Zum A110, dem ebenso rassigen wie raren Coupé, stößt nun der neue Alpine A290 (2024). Wir haben den sportlichen Ableger des Renault 5 zu einer ersten Testfahrt verführt.


    (...)


    Schon der R5 ist beim Herausbeschleunigen aus engen Kehren manchmal um Traktion verlegen. Der deutlich stärkere Alpine A290 beugt zwar vor: Dank eines verfeinerten Motormanagements soll überschüssige Kraft erst gar nicht bis zu den Vorderrädern gelangen. Sollte dies aber doch passieren und ein radselektiver Eingriff nötig werden, bemüht das ESP die Bremsen, deren Vierkolben-Festsättel vorne aus dem deutlich stärkeren (aber auch fast 400 kg leichteren) A110 stammen. Bereits beim sportlichen Anfahren während der Testfahrt wird klar: Schlupf wird so erfolgreich unterbunden. Der Vortrieb fällt allerdings auf den ersten Metern mau aus. Auch ein Launch-Control mit verspieltem Sound ändert daran nichts. Erst nach ein bisschen Anlauf, während dem die Vorderachse gerne Spurrillen hinterherläuft, fühlt sich die Beschleunigung auch nach 218 PS an.


    (...)


    ERSTE TESTFAHRT: DER ALPINE A290 (2024) LIEBT KURVEN ALLER GRÖSSEN UND SCHWIERIGKEITSGRADE
    Wenn nach insgesamt 6,4 s Landstraßentempo erreicht ist, fühlt sich der neue Alpine A290 (2024) in seinem Element. Die um 60 mm erweiterte Spur sorgt für enorme Stabilität. Die 225 mm breiten Michelin Pilot Sport 5S mit spezifischer Mischung beißen eher Stücke aus dem Asphalt, als die Haftung abreißen zu lassen. Man muss schon extrem viel Sorglosigkeit und Gottvertrauen mitbringen, um die 19-Zöller auf trockenen Straßen ins Rutschen zu bringen. Von Dellen im Asphaltband lässt sich der A290 dabei nicht beeindrucken. Die Stoßdämpfer mit hydraulischen Anschlagpuffern bieten gefühlt endlose Reserven und dürsten geradezu nach einer Wertungsprüfung auf gebrauchtem Terrain. Der Federungskomfort bleibt dabei erhalten. Im Alpine nehmen weder Zahnplomben noch Bandscheiben Schaden, obwohl er teuflisch schnell um Kurven aller Radien zirkelt. Auf dem verwinkeltem Terrain unserer Testfahrt auf Mallorca hätten gestandene Sportwagen alle Tassenstößel voll zu tun, den Stromer abzuschütteln.


    Beim unbeschwerten Kurvenwedeln erweisen sich die von Alpine als stimulierend erdachten Gimmicks zum Großteil als unnütz. Die prominent im Lenkrad platzierte Taste OV (für Overtake) mobilisiert keine Kraftreserven, sondern verschärft – und das rasant – die Gaspedalkennung, löst zugleich auf dem Instrumentendisplay einen Pixelreigen aus, der mit synthetischem Warp-Sound untermalt wird. Selbst Spielernaturen dürften sich daran schnell sattsehen und -hören. Und Vollgasgeben per Daumendruck war noch nie eine gute Idee. Tröstlich: Ein simpler Kickdown löst die identische Drehmomentlawine aus, ganz ohne Verrenkung am Lenkrad." (...)


    Bei Bedarf, gerne weiterlesen unter:

    Als Alpine A290 der beste R5 aller Zeiten
    Alpine verfeinert den R5 zum A290, mit mehr Leistung und einem gründlich überarbeiteten Fahrwerk. Wir haben ihn zu einer Testfahrt verführt.
    www.autozeitung.de