Uh, 2000? Da war die R5-Produktion
glaube ich schon rund 5 Jahre eingestellt
Nur eine Schätzung, aber so richtig
viele R5 Classics gibt es nicht mehr.
Jaaaaa, die Jugend
Uh, 2000? Da war die R5-Produktion
glaube ich schon rund 5 Jahre eingestellt
Nur eine Schätzung, aber so richtig
viele R5 Classics gibt es nicht mehr.
Jaaaaa, die Jugend
Ich mag das Display des Renault 5 sehr.
Gute, scharfe Darstellung und alles dort, wo es sein soll
Habt Ihr positive Erfahrungen sammeln können?
Lob, Kritik, Einstellungsoptionen,
alles rund um das Display des R5 ist relevant
LG Oli
PS: Die Batterie-Ladegrenze besprechen wir dort
Hallo Zusammen,
ich bin bisher relativ pragmatisch unterwegs,
"wenn er steht und eine Ladesäule ist bereit,
dann wird geladen"...
Wie haltet Ihr es?
In jedem Fall kann man die sog. Batterie-Grenze
recht einfach einstellen bzw. festlegen im R5,
siehe Display Bild im Anhang.
Renault 5 Batteriegrenze Für Euch nützlich?
Ich freue mich auf den Austausch
LG Oli
Stimmt Das könnte eine pragmatische Idee sein.
Renault 5 E-Tech Electric (2024) im Test: Fünf ist Trümpf
Sympathische Retro-Optik und für ein E-Auto relativ leicht: Was kann der Zoe-Nachfolger?
https://insideevs.de/reviews/736829/renault-5-electric-2024-test/
Ergänzend ein Video / Reel bzgl. des Kofferraums,
auch Kofferraumvolumen , nach Umlegen der Rücksitzbank.
Renault 5 (2024): Licht & Schatten bei der ersten Testfahrt
So fährt sich Renaults Retro-Citystromer
Auszug: (...)
ERSTE TESTFAHRT IM NEUEN RENAULT 5 (2024) MIT 110 KW
Renault gleitet auf der Retrowelle und bringt sukzessive den R5, den R4 und eine neue Generation des Twingo als stadtaffine Stromer auf den Markt. Als erster surft der neue Renault 5 (2024) zu den Händlern. Ab Januar 2025 liefern diese den Wiedergänger des Bestsellers aus den 1970er und 80er Jahren als batterieelektrisches Stadtvehikel aus, das damit etwas verspätet auch den Zoé ablöst. Technisch gesehen haben Zoé und R5 zwar ein paar gemeinsame Eckdaten. Aber der R5 unserer Testfahrt ist nicht nur optisch neu. Er hat mit nur 3,92 m Länge auch ein um 16 cm kürzeres Format und bringt sich damit in Stellung gegen den Fiat 500e, den Mini Cooper Electric und den Hyundai Inster.
Vom R5 gibt es zunächst die höher positionierten Versionen Techno und Iconic Five mit 110 kW (150 PS) zu kaufen, und zwar mit der größeren von zwei Batterien, mit einer Kapazität von 52 kWh. Das soll zyklusgemäß dank des sehr sparsamen Motors für 410 km reichen. Kurz nach dem Marktstart werden weitere Ausstattungsvarianten (Five, Evolution und Roland Garros) nachgereicht. Auch schwächere E-Motoren soll es ab 2025 zu bestellen geben, mit 70 oder 90 kW beziehungsweise 95 oder 122 PS. Die meisten Versionen können dann auch mit einer kleineren Batterie mit 40 kWh Energieinhalt verkuppelt werden, die einen Aktionsradius von 312 km verspricht. Am Ende soll der Einstiegspreis auf unter 25.000 Euro sinken. Das ist eine Ansage. Die von uns getestete Version heißt R5 Iconic Five und ist deutlich teurer: 34.400 Euro (Stand: Oktober 2024).
Weiter unter Quelle:
Bisher "nur" 9 Stimmen, aber ich finde es
doch erwähnenswert, dass 5 von 9 Usern
angeben, bereits >= 56 Jahre alt zu sein.
Der R5 e-tech weckt offensichtlich Gefühle
Im Grunde ist es ja egal
Ich mag den ruhigen, sachlichen Austausch
und bedanke mich an dieser Stelle bei allen
Usern, welche sich aktiv im Forum beteiligen.
Danke. LG Oli
Von heute,
Alpine A290 (2024): Der beste R5 aller Zeiten | AUTO ZEITUNG
Externer Inhalt
youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alpine A290 | Kleiner E-Sportler schwächelt auf der Landstraße
"(...) Die Traktionskontrolle des Fahrzeugs, die durch das Elektromotor-Setup sehr fein und schnell regelt, übernimmt viel Arbeit, was auf der Rennstrecke deutlich spürbar ist. Auf der Landstraße hingegen fehlt es dem Fahrzeug an Biss und Freude im Handling. Die 220 PS bieten zwar Geschwindigkeit, jedoch ohne das Spektakuläre eines Verbrenners. Der Pilot Sport 5S Reifen, ein sehr sportlicher Sommerreifen, unterstützt das sportliche Fahren, zeigt jedoch nicht die Aggressivität, die man von der Polo-Klasse kennt. Insgesamt bietet das Fahrzeug auf der Rennstrecke Unterhaltung, während es auf der Landstraße an Schwung verliert."
Mehr / Tracktest Alpine A290 im Video-Beitrag unter: