Beiträge von Corwin

    Software...

    ...ist leider etwas, das Renault so gar net kann. Das Auto ist ein absoluter Knüller was Design angeht, aber technisch hat es - insbesondere bei Software und Konnektivität/App - echt einiges aufzuholen. Das ist so schade, da es das Erlebnis schon arg trübt ?(

    Hi,

    wir waren letzte Woche in Österreich und hatten dafür bei Ionity das "große Paket" abgeschlossen (bevor jemand fragt: Mobilize bekommt meinen ChargePass nicht auf die Reihe, die sollten sich besser in deMobilize umbennen...). Das Laden bei Ionity hat mit deren App aber auch nicht immer geklappt. Bei manchen Säulen (immer die gleiche Bauform, die mit dem leuchtenden "Kranz" oben drüber) bekamen wir auch die Meldung "defekte Ladesäule". Wir sind dann zu einer anderen (im selben Ladepark, auch Ionity, aber andere Bauart) gefahren und die gingen immer.


    ich hab mich auf der Rückreise beim Laden mit einem Österreicher unterhalten (lustigerweise in Deutschland ^^ ) und der hat gemeint, dass er mit genau diesen Säulen auch öfter Probleme hat. Der fuhr nen KIA, ich glaube EV6, bin mir aber nimmer sicher.


    Also probier mal ne andere Ladesäule, vielleicht geht da alles.


    Gruß

    Ralph

    Also ich frage mich ja, was da so lange dauert.
    Mehrere Stunden Vorbereitung eines USB-Sticks? Was will da groß dahinter stecken, außer Parameter festlegen und Imaging starten?
    Oder nutzen die USB Sticks von vor 20 Jahren, die richtig schön langsam sind?


    Und ebenso das OTA-Upade im Auto... mehrere Tage??? Ein Update kann doch auch hier nur sein "Daten runterladen und dann schreiben". Dann kann sicherlich das runterladen, je nach Verbindung, sehr lange dauern, aber das kann ja komplett im Hintergrund geschehen und sollte dann auch so bezeichnet sein.

    ...dass das Fahrzeug voraussichtlich frühestens im September fertig wird. ... ob und wann das Fahrzeug wieder fahrbereit ist, kann keiner vorhersagen. Kulanz kann leider keine eingeräumt werden, da Unfallschaden und kein Mangel am Fahrzeug.

    Mein Problem ist jetzt, dass wir monatliche Leasinggebühren zahlen und das Fahrzeug aufgrund von Ersatzteilmangel nicht nutzbar ist.

    Also ich kann mir kaum vorstellen, dass das möglich ist. Ich würde an deiner Stelle das ganze mal juristisch prüfen lassen. Hoffe Du hast ne Rechtschutzversciherung. Bei denen ist so eine erste Einschätzung dann auch oft "Service" (also ohne dafür schon eine eventuelle Selbstbeteiligung zahlen zu müssen).

    Wen die Einschätzung positiv ist, hilft dann ja vielleicht auch schon die Drohung mit dem Anwalt.

    Leider ist heutzutage Service ganz generell immer schlechter. Ich hab da auch noch ne Story zu erzählen. Die werde ich die Tage mal zu Papier (bzw. zu Internet) bringen und hier dann auch zeigen.

    Ich drück Dir die Daumen.

    OTA ist eine Abkürzung für einen englischen Text.
    Da ist mit Sicherheit nicht "Autohaus" mit gemeint...

    Klar, das steht für "Over the Air". Aber geh mal davon aus, dass "Over the Autohaus" eher Sarkassmus ist, als Unwissen ;)

    Hallo in die Runde!

    Ich möchte nun eine Off-Grid Insel-PV Anlage auf die Garage bauen, also mit 3,6 kWp Leistung (volle Südausrichtung Flachdach) und 10 kWh Akku, um dann mit Juicebooster und blauer CEE einphasig mit 3,6 kW laden.


    Gruß Christoph

    Also ich habe ein kleines Balkonkraftwerk (wohne auf Miete). Das hat 1800 Watt Peak. Momentan mache ich damit an einem guten Tag um die 6kWh. Im Winter ist es natürlich weniger. Wie es im Sommer ist, weiß ich noch nicht - hab die Anlage erst seit letztem Oktober. Ich hab dabei 8 flexible Panels (Solix FS-20 mit je 225wp) an der Balkonbrüstung mit Südausrichtung und fast 90° (nur minimal nach oben geneigt). Das ist natürlich kein optimaler Winkel, sollte also auf einer Garage besser gehen. Und meines Wissens sind die "starren" Panels auch noch etwas besser, was die Ausbeute angeht.

    Am Hauptgerät (Anker Solix Solarbank 2 Pro) habe ich eine normale Steckdose, die bis zu 1000W liefert. Darin integriert ist bereits ein Akku mit 1,6 kWh, den man mit bis zu 5 Zusatzakkus gleicher Kapazität erweitern kann (wird nur aufeinander gesteckt).

    Das wäre der einfache Weg, sowas zu realisieren. Mit einem entsprechenden Kabel bzw. mobiler Wallbox (z.B. NRG kick) hat man dann zwar nur eine geringe Ladeleistung - eben die 1000W der Steckdose - aber es ist einfach aufzubauen.


    Falls Du aber Bock hast, Dich wirklich mit der Materie auseinanderzusetzen und eine "richtige" Inselanlage zu bauen, ist das vermutlich technisch die bessere Lösung. Und auch leistungsfähiger.

    Naja, das lässt sich so halt nur schlecht bewerrten. Optik ist eine Geschmacksfrage. Dir gefällt er gar nicht, ich fand ihn okay, andere werden ihn mögen oder gar lieben.

    Rein technisch ist er dem R5 aber überlegen - zumindest hatte ich das Gefühl bei einer Probefahrt. Mehr Features hat er auf alle Fälle (360°-Kamera; Handyschlüssel; Toter-Winkel-Kamera - um nur ein paar zu nennen). Nur die Leistung ist mit max. 110 PS deutlich geringer ggü. max 150 PS beim R5 oder gar 220 PS beim A290. Und wo er absolut gewinnt, ist bem Preis-Leistungs-Verhltnis.


    Aber auch für mich war die Optik das ausschlaggebende Argument für den R5 - ohne die würde ich jetzt vermutlich einen Inster fahren und hätte einige Tausender mehr am Konto...