Hallo in die Runde!
Ich möchte nun eine Off-Grid Insel-PV Anlage auf die Garage bauen, also mit 3,6 kWp Leistung (volle Südausrichtung Flachdach) und 10 kWh Akku, um dann mit Juicebooster und blauer CEE einphasig mit 3,6 kW laden.
Gruß Christoph
Also ich habe ein kleines Balkonkraftwerk (wohne auf Miete). Das hat 1800 Watt Peak. Momentan mache ich damit an einem guten Tag um die 6kWh. Im Winter ist es natürlich weniger. Wie es im Sommer ist, weiß ich noch nicht - hab die Anlage erst seit letztem Oktober. Ich hab dabei 8 flexible Panels (Solix FS-20 mit je 225wp) an der Balkonbrüstung mit Südausrichtung und fast 90° (nur minimal nach oben geneigt). Das ist natürlich kein optimaler Winkel, sollte also auf einer Garage besser gehen. Und meines Wissens sind die "starren" Panels auch noch etwas besser, was die Ausbeute angeht.
Am Hauptgerät (Anker Solix Solarbank 2 Pro) habe ich eine normale Steckdose, die bis zu 1000W liefert. Darin integriert ist bereits ein Akku mit 1,6 kWh, den man mit bis zu 5 Zusatzakkus gleicher Kapazität erweitern kann (wird nur aufeinander gesteckt).
Das wäre der einfache Weg, sowas zu realisieren. Mit einem entsprechenden Kabel bzw. mobiler Wallbox (z.B. NRG kick) hat man dann zwar nur eine geringe Ladeleistung - eben die 1000W der Steckdose - aber es ist einfach aufzubauen.
Falls Du aber Bock hast, Dich wirklich mit der Materie auseinanderzusetzen und eine "richtige" Inselanlage zu bauen, ist das vermutlich technisch die bessere Lösung. Und auch leistungsfähiger.