Lockeres Geplauder zum Thema Ladeinfrastruktur daheim :)

  • naja ich denke die machen ja beide auch nicht mehr als der Ziegel von Renault - können auch nicht mehr power raushauen, als die Steckdose daheim hergibt. Villeicht bissel mehr einstellungen anpassen mit den verschiedenen Stufen.

    Und mit den verschiedenen Adaptern haben die wohl Vorteile falls stärkere Quellen da sind, was ich ja eh nicht hab daheim.

    werds ja sehen wenn meiner da ist im April wies mit dem mitbestellten Renault-Ziegel wird.

  • Hallo in die Runde!

    Wir wohnen im Münchner Osten und haben eine Garge, die ist aber in einem typischen Garagenhof weiter weg vom Haus. Dort ist entsprechend auch kein Strom.

    (Anschluss kostet mid. 12.000€ + Installation, Zähler, Verkabelung, usw. und dann zahle ich jede kWh für immer ... dort sind viele Garagen aber da möchten wieder nicht alle Eigentümer mitmachen)


    Ich möchte nun eine Off-Grid Insel-PV Anlage auf die Garage bauen, also mit 3,6 kWp Leistung (volle Südausrichtung Flachdach) und 10 kWh Akku, um dann mit Juicebooster und blauer CEE einphasig mit 3,6 kW laden.

    Da der R5 Mittags oft schon wieder zuhause steht kann da schon einiges geladen werden. Für unsere Strecken absolut ausreichend.

    Normal muss ich öffentlich einmal die Woche zur SWM Säule für 0,49€ die kWh. Klar, die Anlage wird 3000 - 4000 € kosten, aber wir könnten zumindest zwischen März und Oktober selbst laden.


    Was meint Ihr? Hat jemand von Euch eine ähnliche Idee oder so etwas bereits umgesetzt und hat evtl. Tipps?


    Gruß Christoph

    R5-Etech in Pop-Yellow, mit Iconic 5 Vollausstattung ohne Harman-Kardon seit 12.12.2024

  • Vorsicht: kWp ist die maximale Leistung der Module unter "Standardbedingungen". Das ist dann beispielsweise meist im Labor unter kontrollierten Bedingungen be sowas wie 25°C.

    Da wird dann in der Realität nicht 3,6kW rauskommen.

    Ich würde mich da mal in einem PV-Forum schlau machen. Aber die Idee finde ich super! ☀

  • Hallo in die Runde!

    Ich möchte nun eine Off-Grid Insel-PV Anlage auf die Garage bauen, also mit 3,6 kWp Leistung (volle Südausrichtung Flachdach) und 10 kWh Akku, um dann mit Juicebooster und blauer CEE einphasig mit 3,6 kW laden.


    Gruß Christoph

    Also ich habe ein kleines Balkonkraftwerk (wohne auf Miete). Das hat 1800 Watt Peak. Momentan mache ich damit an einem guten Tag um die 6kWh. Im Winter ist es natürlich weniger. Wie es im Sommer ist, weiß ich noch nicht - hab die Anlage erst seit letztem Oktober. Ich hab dabei 8 flexible Panels (Solix FS-20 mit je 225wp) an der Balkonbrüstung mit Südausrichtung und fast 90° (nur minimal nach oben geneigt). Das ist natürlich kein optimaler Winkel, sollte also auf einer Garage besser gehen. Und meines Wissens sind die "starren" Panels auch noch etwas besser, was die Ausbeute angeht.

    Am Hauptgerät (Anker Solix Solarbank 2 Pro) habe ich eine normale Steckdose, die bis zu 1000W liefert. Darin integriert ist bereits ein Akku mit 1,6 kWh, den man mit bis zu 5 Zusatzakkus gleicher Kapazität erweitern kann (wird nur aufeinander gesteckt).

    Das wäre der einfache Weg, sowas zu realisieren. Mit einem entsprechenden Kabel bzw. mobiler Wallbox (z.B. NRG kick) hat man dann zwar nur eine geringe Ladeleistung - eben die 1000W der Steckdose - aber es ist einfach aufzubauen.


    Falls Du aber Bock hast, Dich wirklich mit der Materie auseinanderzusetzen und eine "richtige" Inselanlage zu bauen, ist das vermutlich technisch die bessere Lösung. Und auch leistungsfähiger.