Renault R5 bidirektionales 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät V2G V2L Vehicle-to-Load / Grid - Adapter und TECHNIK Thread

  • Zwei Batterien, bidirektionales Laden


    Für den Renault 5 E-Tech Electric stehen zwei unterschiedliche Lithium-Ionen-Batterien zur Wahl. Die Größere wird zum Markstart angeboten und verfügt über eine Kapazität von 52 kWh, was eine Reichweite von bis zu 400 Kilometer nach WLTP-Norm ermöglicht. Die zweite Variante hat eine Kapazität von 40 kWh für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern nach WLTP-Norm. Beide nutzen die NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt).


    Der R5 ist Renaults erstes Modell, das mit dem neuen bidirektionalen 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät ausgestattet ist. Es verfügt sowohl über die Funktion V2L (Vehicle-to-Load) für den Anschluss eines Geräts an die Fahrzeugbatterie als auch über V2G (Vehicle-to-Grid) für die Rückspeisung von Strom in das Netz (siehe auch Artikel zum bidirektionalen Laden).


    An einer 11-kW-Wechselstrom-Ladestation benötigt die 52-kWh-Batterie 4,5 Stunden, um die Batterie von 10 auf 100 Prozent aufzuladen. Die 40-kWh-Batterie benötigt eine Stunde weniger. Das DC-Schnellladen, zum Beispiel an der Autobahn, erledigt der Renault je nach Batteriegröße und Motorleistung mit 80 oder 100 kW Ladeleistung. In beiden Fällen soll es nur 30 Minuten dauern, um die Batterie von 15 auf 80 Prozent aufzuladen.


    Quelle:

    Renault 5 E-Tech Electric: Die Legende lebt – elektrisch


    Renault R5 (2024): Die Legende lebt – als Elektroauto
    Die Legende lebt: Als E-Tech Electric kommt der Renault 5 mit retro-futuristischem Design zurück.
    www.adac.de

    Voll elektrisch unterwegs seit 2020 - OPD Extremnutzer ;)

  • RENAULT BAUT V2G-WALLBOX So wird der Renault R5 zum Heimspeicher


    Mit dem R5 will Renault den Auto-Akku zum fahrbaren Heimspeicher machen und das bidirektionale Laden so in die breite Masse bringen. Die Produktion für die Power-Box ist bereits angelaufen.


    Quelle:

    Renault baut V2G-Wallbox: So wird der Renault R5 zum Heimspeicher
    Mit dem R5 will Renault den Auto-Akku zum fahrbaren Heimspeicher machen und das bidirektionale Laden so in die breite Masse bringen. Die Produktion für die…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Voll elektrisch unterwegs seit 2020 - OPD Extremnutzer ;)

  • Im E-Guide gibt es einige Infos...



    Vehicle-to-Load-Funktion (V2L)

    Bei stehendem Fahrzeug und angezogener Parkbremse können Sie über die „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L) elektronische Geräte direkt an das Fahrzeug anschließen.
    Das System liefert einen Wechselstrom (bis zu 16 A/3,7 kW) aus der verfügbaren elektrischen Energie der Antriebsbatterie des Fahrzeugs .
    Mit dem V2L-Adapter können Sie verschiedene elektrische Geräte an die Ladebuchse an der Vorderseite des Fahrzeugs anschließen und betreiben.


    (...) Ohne Gewähr (...) Auszug:


    Renault R5 etech 01 Anschließen des V2L-Adapters.jpg


    Renault R5 e tech 02 Anschließen des V2L-Adapters.jpg


    Renault R5 etech 03 Anschließen V2L-Adapter Fehler Störung.jpg


    (...) Ohne Gewähr, vollständig nachzulesen unter Quelle:


    E-GUIDE.RENAULT.COM / renault-5 / Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen / Index

  • Hier ein jüngerer Artikel vom ADAC über V2H / V2G. So wie sich das liest, ist das Thema in der Praxis - wenn überhaupt - ohnehin frühestens erst beim übernächsten Auto relevant - zumindest kostenmäßig... X/ Also ist's vermutlich im Grunde egal, was beim R5 jetzt verbaut ist.


    Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus
    Mit dem E-Auto das Haus mit Strom versorgen: Geht das?
    www.adac.de


    Auch die verlinkte Studie ist ganz interessant:


    https://assets.adac.de/image/upload/v1718271500/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/ADAC_Studie_Bidirektionales_Laden_vypfgh.pdf

  • Man darf weiter gespannt sein,

    aber bei ADAC und Kosorten muss man auch immer vorsichtig sein.

    Das ist alles sehr lobbygesteuert.

    Und grundsätzlich hast Du vollkommen Recht, dass es in D eher schwierig ist mit V2G/V2H, weil das die Lobby nicht will.

    Man soll seinen Strom lieber schön brav beim Versorger kaufen und der baut dann ein einen Energiespeicher (wie in Bayern geschehen), um seine Gewinne zu maximieren.

    Hauptsache keine dezentrale Lösung, die zwar umweltfreundlich wäre, aber den Konzernen keinen Gewinn bringt.

    Riesen-Batteriespeicher im Fichtelgebirge eingeweiht
    Bei Arzberg im Fichtelgebirge hat Ministerpräsident Söder letzte Woche einen der bisher größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Er soll…
    www.br.de

    Genau so eine unnütze Scheiße wird dann gebaut, obwohl das die Haushalte mit Sicherheit zum großen Teil selbst wegpuffern könnten.

    Aber wir haben ja eh kein Problem in Bayern , da Söder Isar 2 wieder in Betrieb nehmen will *AugenrollEnde*

    Die Energiepolitik in D und speziell in BY ist vollkommen am Arsch!

  • V2G soll in Frankreich mit 7,4 Kw schon gehen.


    In Deutschland gibt es mehrere Hindernisse:

    - zu wenige digitale Zähler

    - ca. 900 Netzbetreiber, in Frankreich nur 9

    - noch doppelte Netzkosten (beziehen und einspeisen

    - steuerliche Behandlung als Stromproduzent

    - …

  • in der Schweiz ist der V2L Adapter nicht inklusive und bestellbar. Ich habe aber diesen Bestellt, gibts mit verschiedenen Steckdosen, auch Typ 13 für die Schweiz:

    [V2L-RE] vehicle-to-load (V2L) adapter for Renault electric vehicles
    Vehicle to load adapter for Renault electric vehicle, typically used to power devices with with your electric vehicle as power source.
    eauto.si


    funktioniert einwandfrei mit der A290:


    pasted-from-clipboard.png

    Seit 12 Jahren mit EV unterwegs, alle 3 Zoe's und jetzt ein A290 GTS / Bleu Alpine Vision / Dach STARRY BLACK / Semi Diamant

    Wenn Strom gespart werden muss, bin ich mit dem Chevy SSR V8 6L Aquablur unterwegs :D

    Meine Autohistorie: Renault 11 Turbo, Mazda RX7 Turbo, Cherokee Jeep V8, Audi V8, Toyota Corolla Compact 16V, Cadillac Northstar STS, Subaru Legacy, VW Passat VR6, Chevrolet HHR 2008, Renault ZOE I, Renault ZOE II, Renault ZOE III R135 Riviera, Aktuell: Chevrolet SSR 2005 & Alpine A290