Internet im R5 - Orange Mobilfunk Vertrag - Renault 5

  • xlboy10 , hast Du die Internetverbindung aktivieren können? Ich hab das gleiche Problem. Hotspot wär aktiv, Android Handy verbunden, aber wenn ich im Auto beim Bluetooth "Internetzugriff" auswählen möchte, springt der Schalter immer wieder zurück... :/

    ich hab es geschafft vom Wifi Hotspot von meinem Android weg zu kommen und die Internet Verbindung über Bluetooth zu machen da dies viel komfortabler ist. ( kleines manko was ich beobachtet hab Samsung Galaxy S24: wenn ich den Wifi Hotspot mal aktiviere muss ich danach das Bluetooth Thetering wieder aktivieren)


    1.Handy muss gekoppelt sein per Bluetooth.

    2. Dann alle wlan's (handy auto aus) dann am handy bluetooth thetering (ich nutze hier die suchfunktion der Einstellunen) erlauben

    3. dann im r5

    Einstellungen

    Bluetooth

    Gekoppeltes handy (muss verbunden sein über bt)

    Internetzugriff erlauben


    Fertig! Muss man nur 1x machen danach gehts von immer von alleine.


    Bg

  • 2. Dann alle wlan's (handy auto aus) dann am handy bluetooth thetering (ich nutze hier die suchfunktion der Einstellunen) erlauben

    Muss WLAN am Handy dann immer deaktiviert werden, wenn Du das im Auto nutzen willst, oder ist das nur einmal bei der Einrichtung nötig?

  • Kann man die SIM-Karte entfernen und eine eigene verwenden?


    Ich habe bei meinem Anbieter ein Multi-Device-Abo mit einem freien Slot und unlimitiertem Datenvolumen.


    Falls ja - wo genau ist die SIM-Karte beim R5 eingesetzt?

  • Ich denke hier handelt es sich um eine eSIM. und Software seitig vorgesehen eine eigene eSIM einzupflegen ist im Moment wohl nicht vorgesehen. eventuell in ein paar jahren nachträglich als Update möglich theoretisch.

    Alternativ Mobiler WLAN Router // altes Handy als HotSpot


    das sagt das Internet dazu:

    Renault 5 E-Tech: Integrierte eSIM statt klassischem SIM-Slot

    Der neue Renault 5 E-Tech setzt für seine Konnektivitätsdienste auf eine fest verbaute eSIM-Karte. Ein Austausch oder die Verwendung einer eigenen, privaten SIM-Karte ist aktuell nicht vorgesehen und technisch nicht ohne Weiteres möglich.

    Die im Fahrzeug integrierte eSIM-Karte ist die Grundlage für das Multimediasystem "OpenR Link" und dessen Online-Funktionen. Dazu gehören unter anderem das Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsdaten von Google Maps, der Google Assistant und der Zugang zum Google Play Store für fahrzeugspezifische Apps.

    Datenverbindung über Partner oder eigenes Smartphone

    Für die Nutzung der Online-Dienste ist ein Datenvolumen erforderlich. In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf des Fahrzeugs ist ein Datenpaket mit 3 GB über den Mobilfunkanbieter Orange inkludiert. Nach Ablauf dieses Zeitraums haben Besitzer des Renault 5 E-Tech zwei Möglichkeiten, die Konnektivität aufrechtzuerhalten:

    • Abschluss eines neuen Datenvertrags: Über den Partner Orange können kostenpflichtige Datenpakete erworben werden, um die Online-Dienste des Fahrzeugs weiterhin uneingeschränkt zu nutzen.
    • Nutzung eines Smartphone-Hotspots: Alternativ kann das eigene Smartphone als WLAN-Hotspot (Tethering) fungieren und das Fahrzeug mit dem Internet verbinden. In diesem Fall wird das Datenvolumen des Mobilfunktarifs des Nutzers verbraucht.

    Keine Pläne für eigene SIM-Karten in naher Zukunft

    Nach derzeitigem Stand gibt es seitens Renault keine offiziellen Ankündigungen, dass zukünftig die Möglichkeit bestehen wird, eine eigene physische SIM-Karte oder ein eigenes eSIM-Profil in das Fahrzeug zu integrieren. Die fest verbaute eSIM ist tief in die Fahrzeugelektronik und das Infotainmentsystem integriert, was einen einfachen Austausch ausschließt. Die Automobilhersteller setzen vermehrt auf dieses System, um die Sicherheit und Stabilität der vernetzten Dienste zu gewährleisten.

    Somit müssen sich Käufer des Renault 5 E-Tech darauf einstellen, die vom Hersteller vorgesehenen Konnektivitätslösungen zu nutzen.

    (Gemini 2.5 Pro)

  • Schade!


    Hoffentlich lässt sich das wirklich anpassen - aber wenn man sich so einige Beiträge auf Reddit anschaut, scheint Renault daran eher weniger interessiert zu sein.


    Dann bleibt wohl nur die Option, einen 4G-Dongle als mobilen Hotspot zu verwenden oder das eigene Smartphone zu nutzen - idealerweise mit einer Automatisierung, die sich beim Verbinden mit Bluetooth oder CarPlay aktiviert und wieder deaktiviert.


    Ich nehme mal an, im Handschuhfach gibt es keinen versteckten USB-Port, wo man einen Dongle unauffällig anschliessen könnte, oder?


    Danke dir für dein Feedback 🤙

  • Ich nehme mal an, im Handschuhfach gibt es keinen versteckten USB-Port, wo man einen Dongle unauffällig anschliessen könnte, oder?

    Nein, aber einen kleinen schwarzen Dongle über einen kleinen schwarzen USB-Adapter in der 12v-Buchse fände ich auch halbwegs unauffällig.


    Bluetooth-Tethering funktioniert bei mir aber auch problemlos und komfortabel ohne extra Routine.

  • Bluetooth-Tethering funktioniert bei mir aber auch problemlos und komfortabel ohne extra Routine.

    Wenn Dir max. 3 Mbit/s Übertragungsrate reichen... WiFi ist da mit min. 54 Mbit/s doch 'etwas' durchsatzfreudiger.

    Da das Handy i.d.R. mindestens LTE (max. 300 MBit/s) kann, würde ich es als WiFi-Hotspot verwenden und das Fahrzeug darüber koppeln.