Beiträge von Thehoern
-
-
-
Von einigen Vertragswerkstätten eines großen deutschen Herstellers weiß ich, dass dort die Stundensätze für eine Werkstattstunde bei E-Autos deutlich angehoben wurden.
Da für E-Autos für die Mechatroniker eine Zusatzqualifikation nötig ist, ist das bis zu einem gewissen Grad auch nachvollziehbar. Also nicht wundern, wenn da teilweise über 200 € pro Werkstattstunde aufgerufen werden.
-
Wenn dir in 4 Jahren der Inverter um die Ohren fliegt, wäre das günstig.
Wenn du die 650 € von den 1780 € abziehst, bleiben gut 220 € pro Wartung, das ist doch günstig. Zumal bei der Wartung eine E-Autos ja hauptsächlich Arbeitszeit zusammenkommt.
-
Die Punkte, die du beschrieben hast, sind richtig. Man soll einen Wagenheber mit flachen Teller und 80 bis 140 mm Durchmesser benutzen.
-
-
-
Nein, bisher noch nicht.
-
Ich habe es eben gerade noch einmal probiert. Heizung auf höchste Stufe und Durchschnitt auf Null. Sofort ging dieser auf 19 kWh/100 km. vorher waren es ca. 13 kWh/100 km.
Also, Anzeige bezieht die Heizung mit ein. Wie sollte sonst auch die Restreichweite realistisch berechnet werden?
-
Ich habe ja mal im Winter einen Test mit ausgeschalteter Heizung gemacht, da fiel der Verbrauch laut Anzeige deutlich in den Keller. Die Ungenauigkeit der Anzeige muss also einen anderen Grund haben. Fahr doch mal eine längere Strecke.