Beiträge von nordlicht_nils

    Ist nicht brake-by-wire. Mit dem Fuß wird mechanisch Bremsdruck erzeugt.

    Der Renault/Alpine hat aber wie andere gut gemachte E-Fahrzeuge ein blending-fähiges Bremssystem. Das heißt, der Druck für die hydraulische Bremse kann ausgeblendet werden, damit die Verzögerung über den E-Antrieb gestellt werden kann. Erst wenn der Antrieb das über das Bremspedal gewünschte Verzögerungsmoment nicht stellen kann, kommt die hydraulische Bremse dazu.

    Falsche Annahme ;)

    Die Alpine zeigt den korrekten Reifendruck für jeden Reifen an. Es sind entsprechende Sensoren verbaut, die konnte ich beim Reifenwechsel auch in Augenschein nehmen.

    Ich habe Freitag vorab vor Auslieferung meiner A290 schon den Winterradsatz vom Händler holen können.

    Zuhause beim Auspacken war ich überrascht, dass da normale Gummiventile drinstecken. Ich hatte Ventile aus Metall erwartet, die im inneren Teil der Felge die Drucksensorik und den Sender beinhalten. So kenne ich es von unserem VW-Bus.

    Hat Alpine andere Sensoren oder ist mein Winterradsatz falsch montiert?

    Danke, Nils

    Am effizientesten ist es, wenn das Auto rollt.
    Rekuperation ist eine gute Sache, aber mit Verlusten versehen. Wechselrichter und Batterie wandeln und speichern die Energie nicht umsonst.


    Ich habe mich (auch) für die Alpine entschieden, weil sie kein OPD hat. Gerade bei sportlich gefahrenen Kurvenabschnitten leicht bergab möchte ich ja nicht krampfhaft eine Fahrpedalstellung halten, damit das Auto rollt.
    Die Rekuperation dosiere ich dann über die Bremse.
    Gibt schon einen Grund warum sportliche Fahrzeuge (z.B. Porsche Taycan) auf OPD verzichten.


    Gruß, Nils

    Ich bin der Meinung ihr müsst eure E-Mail Adresse und euren Namen noch eingeben. Achtet darauf das ihr die gleiche E- Mail Adresse nehmt die ihr auch bei der Bestellung eures Fahrzeugs angegeben habt.

    Darauf habe ich geachtet, leider sehe ich trotzdem keine Infos. Weder online bei my.alpine noch in der App. Die Fahrgestellnummer hat die Anwendung akzeptiert, die ich vom Händler bekommen habe. Trotzdem wird mir kein Bestellstatus angezeigt.

    Eigentlich schade. Wäre so einfach, Kunden in der Wartezeit mit Status und Informationen die Zeit zu vertreiben.

    Hallo zusammen,


    ich habe beruflich in dem Bereich zu tun. Wenn wir unseren Kunden SOC-Sprünge von 3..8% über Nacht zumuten würden, würden die das als Fehler aus meiner Sicht vollkommen zu Recht reklamieren.


    SOC Bestimmung ist mit einer Brot-und-Butter Chemie wie der NMC-Zelle von AESC kein Hexenwerk. Über die OCV (Open Circuit Voltage --> Leerlaufspannung bei relaxierter Zelle) kann der SOC eigentlich sehr zuverlässig und hinreichend genau bestimmt werden.

    Und zur Temperatur: Die Litium-Ionen an der Anode gehen ja über Nacht nicht verloren. Die Ladung ist bleibt bestehen, auch wenn eine kalte Batterie wegen des höheren Innenwiderstands der Zellen weniger Leistung abgeben kann.

    Selbst wenn die SOC-Bestimmung im aktuellen Betriebspunkt schwierig ist (z.B. Zellspannung im Bereich flacher OCV-Kennlinie oder bei extremen Zell-Temperaturen) gibt es über schlaue Filter oder andere Algorithmen Mittel und Wege, dass Sprünge nicht gleich in der Anzeige beim Kunden ankommen und Fragen aufwerfen.


    8% Sprung über Nacht ist hart. Bei 52kWh nutzbar sind das ja ca. 4 kWh. Das schafft man nicht mal mit dem Heizer, wenn man unbeabsichtigt die Innenraum-Konditionierung programmiert hat.


    Ich bin gespannt auf meine Alpine und ob ich diese SOC-Sprünge da auch sehe.


    Vielleicht weiß das hier jemand: Zeigen R5/A290 im Display den SOH-C/Kapazität der Batterie an, also den Alterungszustand? Wenn ja, seht ihr da auch Sprünge? Eine Kapazitätsadaption ist schwieriger als eine SOC-Bestimmung, weil sinnvolle Ladehübe mit ausreichend Relaxationszeit der Zellen benötigt werden.


    Gruß, Nils

    Ein Abklemmen der 12V-Batterie darf keinen Einfluss auf die Garantie haben.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hinterher etwas neu angelernt werden muss.

    Eine Chance ist es, wenn Du den Verdacht hast, dass sich die SW in einem Steuergerät aufgehängt hat.

    Die Werkstatt sieht das wahrscheinlich im Fehlerspeicher und zieht dann vielleicht falsche Schlüsse aus dem Fehlerbild. Daher würde ich das sagen, wenn das Auto doch noch in die Werkstatt geht.


    Gruß, Nils