Beiträge von helixbonus

    helixbonus "Laden idR mit 4-6 kw an der heimischen Wallbox da Zeit kein Thema", gilt aber auch nur wenn der Strompreis kein Thema ist, z.B. eigene PV, je niedriger die Laderate, je höher die Ladeverluste.

    Zumal nach meiner Kenntnis der Akku beim Laden ggfs. noch temperiert wird, also langes Laden, langes Heizen, noch mehr Ladeverluste. Letztlich kann ich mich den Vorrednern nur anschließen, vergleichbar ist der SOC nur bei gleicher Temperatur, wobei ich da von der MEB Plattform beim Enyaq meiner Frau auch eine stetigere Anzeige gewohnt bin. Aber wenn Du das Auto nach 100 km Autobahn mit warmer Batterie mit 25% abstellst und dann nach einer kalten Nacht nur noch 17% im Akku hast, ist das aus meiner Sicht nicht ungewöhnlich.

    Ja, Solar ist vorhanden. Baulich bedingt nur 7 kWp, weshalb ich tagsüber nur mit 4-6 KW lade. Das dann aber im 100% vom Dach & Batterie (sofern die Sonne scheint :saint: ).
    Dein Punkt ist aber interessant. Es macht nachts also womöglich gar keinen Sinn, "akkuschonend" zu laden, da die Verluste ggfs. unnnötig hoch sind und der Strom eh zu 100% aus dem Netz kommt?

    3-8% Verlust anzuzeigen sind eine bescheidene user experience. Soviel ist sicher. X/

    Danke für die Erläuterung! Bin bei dir. Leider ist der weitere Verbrauch dann konstant und ich benötige auf einer regelmäßig gefahrenen Strecke stets 6% +/- 1%. Egal, ob ich mit 80% starte, oder mit 20%. Wobei ich befürchte, dass dieser Fall aufgrund der Fahrzeit von nur ca 25 Min keine gute Referenz darstellt.
    Mal schauen, wer noch die Hand hebt. Stellt sich hier heraus, dass ich als Einziger das Thema habe, gibt es wahrscheinlich nur bei meinem Fahrzeug ein Problem.

    Abnehmer kann ich vollständig ausschließen. Weder greife ich per App auf das Fahrzeug zu, noch steckt irgendwo etwas dran.


    Danke, den Gedanken teile ich auch. Aus Usersicht in dem Kontext höchst unglücklich, wenn es denn wirklich so Standard wäre. Danke auch für die Erläuterung.

    Ok, danke. Hab deinen Punkt soweit verstanden.

    Ich muss dennoch noch einmal nachhaken.

    Ist das ein bei Renault „bekanntes Thema“? Im direkten Umfeld gibt es Kia, Hyundai und Tesla, deren Besitzer diese Situation nicht so vorfinden. Geben sie zumindest an.

    Müsste sich der Akku zudem nicht wieder „sammeln“, wenn er denn warm ist, und dementsprechend dann langsamer abbauen, als zB die Google-Planung das vorsieht?

    Hey zusammen,


    wir haben nun seit März einen R5 mit 52 kWh-Batterie und sind grundsätzlich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

    Seit einigen Wochen beobachten wir nun allerdings, dass sich die Batterie über Nacht stark selbst entlädt. Vorrangig passiert das im niedrigen Ladezustand. Im Urlaub stand das Fahrzeug auch schon einmal >2 Wochen und hat von 91 auf 90 nur 1% verloren -> geschenkt.
    Von ca 25% Ladestand ausgehend, sind es in einer Spätsommernacht allerdings auch schon einmal bis zu 8%. Mindestens aber 3%. Eine ausführliche Doku liegt vor.

    Der Renault-Händler ist aktuell hilflos, hat eine Anfrage an Renault gestellt.
    Von E-Autos hat er leider offensichtlich (noch) keinen großen Plan.

    Ein paar Facts zum Drumherum:


    14000 km seit März
    Laden idR mit 4-6 kw an der heimischen Wallbox da Zeit kein Thema
    Laden bis 100%, da Hauptnutzung für 200 Autobahn-km/Tag.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?