Überraschend schnelle Antwort vom Support - ja das ist so gewollt.
Praktisch ist die Vorkonditionierung somit knapp unbrauchbar - echt schade.
Was er im Sommer gut erledigt wird mit der Winterperformance zunichte gemacht.
pasted-from-clipboard.png
Überraschend schnelle Antwort vom Support - ja das ist so gewollt.
Praktisch ist die Vorkonditionierung somit knapp unbrauchbar - echt schade.
Was er im Sommer gut erledigt wird mit der Winterperformance zunichte gemacht.
pasted-from-clipboard.png
Die Wärmepumpe nimmt darauf keinen Einfluss.
Wie geschrieben im Stand getestet - die Pumpe geht auch nicht automatisch an mit der Vorkonditionierung.
Selbst wenn ich die Heizung einschalte und damit die Wärmepumpe steigt "Battery Inlet" nicht schneller an.
Ich habe da auch nur maximal 30° gesehen.
Genau darum geht es ja, eine hohe thermische Trägheit die Du mit 1.2KW niemals vernünftig auf Temperatur bringst.
Die Beiträge über DC Ladeleistungen von 11KW mit Vorkonditionierung häufen sich und jeder ist zurecht mehr als enttäuscht.
Mit 11KW wird die Batterie durch den Ladevorgang selbst kaum warm sodass die Ladeleistung auch nicht wirklich steigt.
So gut er seine Sache im Sommer macht, so enttäuschend ist der R5 im Winter.
Ich habe mit Car Scanner ausgelesen, dass lächerliche knappe 1.2KW verbraten werden um das Wasser zu erwärmen.
Das kann ja nur ein Witz sein oder?
Ist das wirklich von Renault so vorgesehen?
Im Stand wird die Batterie in 15 Minuten um 2 Grad erwärmt.
Testfahrt mit Vorkonditionierung: 10 Minuten Ortsgebiet / Landstrasse, 30 Minuten Autobahn 130km/h
Batterie wird 7 Grad wärmer
Gleiche Strecke ohne Vorkonditionierung: 2,5 Grad wärmer