Amerix Ich habe meinen Cupra damals auch im Winter neu abgeholt und war, obwohl ich es ja wusste, erstmal schockiert. Warte und freu dich wenn der Sommer kommt. Da schaut die ganze Sache dann schon viel viel besser aus und macht dann auch gleich nochmal so viel Spass. Den meinigen fahre ich jetzt im Winter mit 20 - 23KW/h und im Sommer schaffe ich es auf 11,5 - 12,5KW/h. Das merkt man dann deutlich. Aber so ist es halt mim Stromer. Und ein Verbrenner braucht im Winter auch um einiges mehr. Nur da fällt es einem nicht so auf.
Beiträge von tosti
-
-
-
das halte ich schon für verbesserungswürdig beim cupra
Hm, bei Cupra ist mehr verbesserungswürdig. Wobei ich mich nicht beschweren darf. Meiner hat "relativ" wenig Probleme. Andere sind da schon wesentlich öfter mit der Werkstatt in Kontakt und seitens VAG wird der Kunde in der Regel abgewimmelt bzw durchaus auch als dumm verkauft. Aber das nur am Rande... back to topic please

-
Das macht mein Cupra Born auch. Wie bei allen VW Autos kommt die Meldung "Müdigkeit erkannt"... aber es klingelt halt nur einmal und zeigt mit eine Kaffeetasse im Display. Kommt in der Regel wenn ich in gewissen Frequenzen das Lenkrad bewege oder halt eben nicht. Auch meldet mir der SpurhalteAssi immer wieder das ich in der Mitte der Fahrspur bleiben soll. Das macht er leider sehr oft wenn er mit den Bitumen Ausbesserungen in Konflikt kommt und lenkt dann einfach da hin wo er es sich einbildet. Gut, ist nicht sehr schlimm weil halt nur der SpurhalteAssi der ja nur korrigiert, aber nervig ist es trotzdem und wenn man das Lenkrad da nicht fest im Griff hat macht er halt mal schnell eine dezent Lenkbewegung. Assis sind halt bei den Autos noch nicht das was sie sein sollen. Ausser man gibt 70k aufwärts aus und hat dann eine Propeller oder Stern oder sowas aufm Lenkrad. Aber die Hersteller sollten sich halt bei "Kleinwagen" auch bemühen, auf Kundenprobleme reagieren und zumindest dann ein SW Update bringen...
-
Ich hatte die älteren Berichte so verstanden, dass die heutige 40-kWh-Version durch eine LFP-Batterie im Cell-to-Pack-Design mit einer Reichweite von ca. 400 km ersetzt wird (aus Kostengründen). Die heutige 52-kWh-Version wird durch eine NMC-Batterie mit besserer Chemie und ca. 500 km Reichweite ersetzt (die Abmessungen lassen keine LFP-Version zu).
Wäre ja ok. 500 km hört sich gut an. Sind aber dann WLTP km, oder? Kommt wies kommt. Wir können da eh nichts daran ändern

-