Naja, der Weg über WLAN geht immer, und der Hotspot bei Android-Systemen lässt sich ja automatisch einschalten, wenn das Auto eine Bluetooth Verbindung herstellt. Ich hab das allerdings weder getestet noch Bedarf, weil ich derzeit die intergrierte, enthaltene SIM verwende.
Beiträge von Loose Gravel
-
-
Normalerweise ist es ja bei den meisten Elektroautos so, dass diese (unabhängig davon ob sie eine OPD Funktion haben) die Rekuperation abhängt von der Stärke des Abbremsens und egal ob D oder B eingestellt wird. Ist das beim R5 gegeben?
Der R5 hat drei Fahrmodi:
ACC: Bedienung mit 0 Pedalen
Hier wird (wenn ein Auto vor Dir ist) mittels Rekuperation stufenlos und nach Erfordernis gebremst, wenn dies nicht möglich ist dann zusätzlich mittels Reibebremse. Renault hat entschieden, dass in diesem Modus das Auto bis zum Stillstand bremst.B: Bedienung mit 1 Pedal
Hier wird (mittels deiner Vorgabe per Gaspedal) mittels Rekuperation gebremst, du kannst die Stärke von Null bis Maximal stufenlos vorgeben. Renault hat entschieden, dass in diesem Modus das Auto NICHT bis zum Stillstand bremst, sondern dies nur unter Hinzunahme des Bremspedals erfolgt. Dazu wird bei etwa 5km/h die Rekuperation abgeschaltet. Dieser Modus ist der energetisch beste, weil die Verluste an die Reibungsbremse minimiert werden (da selbige nur im Bereich 5 bis 0km zum Einsatz kommt)
D: Bedienung mit 2 Pedalen
Hier wird (mittels deiner Vorgabe per Gaspedal und Bremspedal) ebenfalls mittels Rekuperation gebremst, Du kannst die Stärke mittels bei Verwendung des Gaspedals stufenlos zwischen Null und X und mit dem Bremspedal zwischen X bis Maximal stufenlos vorgeben. Dabei ist zu beachten, dass bei Verwendung des Bremspedals immer gleichzeitig die Reibebremse verwendet wird, eine Trennung ist bei D nicht möglich. Das ist der Grund warum D geringfügig mehr Strom als B benötigt (Verluste durch häufigere Nutzung der Reibebremse), der Unterschied ist in der Praxis jedoch vernachlässigbar. X wird etwas stärker als der Verzögerungswert eines Verbrenner-Motors im Schubbetrieb beschrieben.
Nicht verfügbar: Bedienung mit 4 Elementen (zwei Pedalen und zwei Padels)
Eine Verschiebung des Punkt X ist beim R5 derzeit nicht möglich.
Somit verhält sich der R5 exakt wie ein "normales Elektroauto ohne OPD und ohne Padels". Deine Kriterium ist somit in der ACC, B und D gegeben.
-
Ich fahre einen Tesla, bin das letzte mal 2023 auf die Bremse gestiegen und die Bremsen sehen aus wie neu.
Die generelle Annahme, dass "B" die Bremsen ruiniert, ist nicht zu halten.
PS: > Man wird wohl nicht drum herumkommen, hin und wieder mal bewusst in die Eisen zu steigen, um den beginnenden Flugrost wegzubekommen.
Oder das Auto macht das selbst hie und da. Zum Beispiel bei jedem Stehenbleiben vor einer Kreuzung. Was unser R5 ja macht. -
Hi,
wenn ich es richtig sehe kann man nicht einstellen, dass beim Einsteigen automatisch das richtige Fahrer-Profil (abhängig vom mitgeführten Handy) ausgewählt wird? Also muss man da immer händisch umschalten.
Weiß jemand ob Renault plant, die Funktion noch nachzuliefern? Oder Google? Wäre ja reine Software.
Danke
Loose
-
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass im Sommer ein R5 kommt, der OPD unterstützen wird. Und, dass Renault überlegt, wie sie das in den bestehenden R5s bringen. (Es würde m.E. genügen, "B" entsprechend anzupassen, dass er eben stehen bleibt. Der R5 kann heute schon alleine stehenbleiben, und zwar im Autopiloten, wenn jemand vor dir steht. Ist also reine Software, was B macht wenn man komplett vom Gas geht).
Das bedeutet, dass Renault zumindest überlegt, wie sie nachträglich Funktionen per OTA erweitern. Das wäre sehr sehr gut, und würde Renault von so manchem anderen "alten Hersteller" unterscheiden.
Der R5 scheint die Hardware zu haben, dass der digitale key funktioniert, offensichtlich fehlt noch die Software. Es besteht also die Hoffnung, dass der digitale Key auch über OTA nachgeliefert wird.
PS: Wer solch einen Schlüssel baut wie wir ihn beim R5 haben, kann eigentlich nur vorhaben den später zu ersetzen...