Beiträge von Stefan

    Guten Abend zusammen

    Ich habe nun zwei Verbesserungen zur Ladeabdeckung geprüft.

    1. Ein 190x200x0.4mm Gummilappen in TPU gedruckt (2 Layer à 0.2mm Schichtdicke) und dann mit einem kleinen Brenner an das TPU Teil geschweisst. Damit wird das Wasser gut vom Stecker fern gehalten:

    20250324_174932.jpg

    Nach ziemlich starkem Regen sah es darunter so aus:

    20250324_175115.jpg


    2. Version ist ein erweitertes Modell was direkt beim Druck ein 0.4mm dicker Gummilappen in der bestehenden Öffnung hat. Dieser Lappen deckt dann bei der Montage einen wichtigen Teil des Steckers ab:

    20250325_173801.jpg

    Heute hat es auch geregnet und sah danach darunter so aus:

    20250325_173917.jpg

    Ist sicher nicht ganz so gut wie die 1. Erweiterung mit dem grossen Lappen, aber sieht besser aus und kann gleich mit gedruckt werden.


    Beim ersten Druck hatte ich noch zu wenig Abstand zum Lappen. So musste ich bei der Version 2 den Lappen mit dem Messer frei schneiden. Ich werde das voraussichtlich am Donnerstag nochmals drucken und bei erfolg die Version 2 hochladen und hier verlinken.


    Wer also das Modell drucken wollte kann ev. noch ein paar Tage warten.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Falls ihr ein Android Telefon mit dem Auto verbindet, startet bei mir immer Android Auto des Telefones. erst wenn ich auf das Haussymbol drücke, wechselt er auf die autoeigene Navigation. Das sieht beides sehr ähnlich aus, aber nur bei der Navigation hinter dem Haussymbol wir der Akku für den Ladestopp vorkonditioniert.

    Der Akku altert vor allem, wenn man das Auto unter 20% oder über 80% für längere Zeit herumstehen lässt. Da sind 85% sicher auch nicht gravierend. Aber wenn man das Auto immer auf 100% lädt und dann mehrere Tage immer wieder so rumstehen lässt, verliert die Batterie schneller an Kapazität und altert. Wenn man das Auto immer wieder auf 100% lädt und dann nach kurzer Zeit losfährt, macht das der Batterie nichts.


    Ich gehe davon aus, dass die untere Entladegrenze nicht das Ende der Fahrt ist, sondern für das bidirektionale Laden als Untergrenze dienen soll. Ich will nicht mit 20% im Akku auf der Autobahn stehen bleiben. Das macht der R5 auch nicht.


    Unter 20% würde ich das Auto sowieso nur in Ausnahmen ohne zu Laden über Nacht stehen lassen, denn vor allem im Winter nach einer Fahrt lädt das Auto mit dem warmen Akku schneller, als wenn ich morgens 5 Minuten zur Ladestation fahre und mit kaltem Akku zu laden beginne. Im Sommer ist die Ladegeschwindigkeit dank wärmerem Akku weniger das Thema.

    Heute hat es etwas geregnet und ich habe die Abdeckung getestet:

    3.jpg

    Beim Abnehmen der Abdeckung hat es auch noch etwas gespritzt, aber man sieht vor allem, dass der Stecker gegen das Auto geneigt ist und somit das Wasser dem Stecker entlang läuft. Ich habe jetzt mal einen Gummi Lappen gedruckt und diesen mit einem Gasbrenner angeschweisst.

    4.jpg

    Ich bin auch daran nochmals eine Version zu drucken, welche so gross wie die abgeschrägte Öffnung einen Lappen hat. Mal sehen, ob diese den Regen auch abhält.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Das steht auf der Produktehomepage:

    Automatic wake-up function:

    ✔ The iCar Pro 2S has added the automatic wake-up function of electric vehicles to the iCar Pro, providing customers with more choices!

         Fully compatible with all OBD2 protocols and commands, with unique auto sleep/wake function. It operates at 34 mA and automatically sleeps in idle state at as low as 3 mA, protecting the life of the car's battery.

         The ‘Auto Wake-Up Function’ can also support vehicle type: Hybrid / Pure Electric Vehicle.


    Ich hatte den iCar Pro 2S vorher dauernd am Enyaq angeschlossen und obwohl wir im Schnitt das Auto nur einmal pro Woche nutzen oder auch mal für einige Wochen abwesend sind, hatten wir nie Probleme mit der 12V Batterie.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Hallo Mink


    In der R5 Anleitung auf Seite 42 (rechts unten) steht: Das Laden ist auch bei Regen oder Schnee möglich


    Ich fahre seit drei Jahren einen Enyaq und denke das kann man absolut machen und schadet dem Auto nicht. Da unser R5 auch über PV Überschuss geladen wird, ist dieser Tagelang an der Wallbox angeschlossen ohne dass ein Ladevorgang läuft. So haben wir die Ladeanschlussklappe eher unverhältnismässig lange geöffnet für einen einzelnen Ladevorgang. Ich denke auch das müsste der R5 vertragen. Da ich aber ein 3D Drucker habe, wollte ich einen besseren Schutz zu erstellen. Ist aber wohl nicht nötig.

    Natürlich verdreckt der Anschluss dadurch auch etwas weniger. Wobei diese Abdeckung weder 100% staub- noch wasserdicht ist.


    Freundliche Grüsse

    Stefan

    Guten Abend allerseits


    Nach 2-3 Wochen und vielen Probedrucken bin jetzt endlich zufrieden mit dem Design und der Passgenauigkeit.

    Entwicklung.jpgR5_chargeport_cover_5.jpgR5_chargeport_cover_6.jpg


    Die Abdeckung des Ladeanschlusses während dem Laden ist fertig. Die raue gewellt Fläche oben, kommt vom Drucken von TPU 95A (flexiblem Filament) mit Stützmaterial. Im 3D Modell ist das eine ebene Fläche. Wenn jemand einen Tipp hat, wie das mit TPU und Stützmaterial schöner wird, bin ich froh um Hinweise.


    Die Abdeckung selbst habe ich mit flexiblem Filament gedruckt, um den Lack nicht zu beschädigen. Es müsste aber auch mit starrem Filament gehen. Damit man mit dem Originalverschluss auch diese Abdeckung verriegeln kann, habe ich einen kleinen Einsatz aus hartem Filament gemacht. Dieser wird dann einfach mit vertikalem Schlitz in den dafür vorgesehen Zylinder gedrückt. Für harte Abdeckungen müsste dieser Einsatz wohl etwas geschrumpft werden. Sonst geht dieser nicht rein. Genaueres findet ihr unter folgenden Links:

    MakerWorld: Charging port cover for the Renault 5 e-tech by Stefan Gerber - MakerWorld

    Printables: Charging port cover for the Renault 5 e-tech von Stefan Gerber | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com


    Ich übernehme keine Verantwortung für Beschädigungen bei Verwendung dieses Modells. Es muss jeder selbst entscheiden, ob das Hilfreich für sein Auto ist oder eher nicht.


    Freundliche Grüsse

    Stefan