Beiträge von lalungla

    Die ersten 2500km bin ich nur in der Umgebung mit überzähligem Strom meiner PV (10kWp) gefahren und habe entsprechend wenig auf den Verbrauch geschaut und bin auch gerne flott über die Autobahn gerollt. Aufgeladen habe ich meist bis 80%, nur wenn ich etwas größere Entfernungen vor hatte bis 85 oder 100%.

    Im Juni kam dann die erste 'Fernfahrt': vom Niederrhein nach Kopenhagen mit Fahrrädern hucke-pack. Hin bin meist ich gefahren, 110-130 wo es möglich war. Von den vorher besorgten Ladekarten hatte ADAC-e-charge den besten Tarif, also haben wir versucht möglichst Aral-Pulse Stationen anzufahren. Das war nicht so einfach, weil das eingebaute Google Maps eher andere favorisierte und die Apps von ADAC und Aral nicht mit car-play spielen :(

    Auf dem Rückweg hatten wir schon mehr Routine und es fuhr meist meine Tochter, der mein Fahrstil zu lahm war. Ich suchte eine passend erscheinende Ladestation heraus, die wir erreichen konnten und sie fuhr so, dass wir es noch schaffen konnten, aber sie dabei den maximalen Fahrspass hatte. Sie pirschte sich so immer weiter ans Minimum heran, sodass wir einmal bei 5 % waren und dann kurz drauf die Restkilometer von 30 (meine ich mich zu erinnern) auf -- sprangen. Da waren wir aber kurz vor der Autobahnausfahrt zum Autohof und haben die letzten paar km keine Einschränkungen verspürt (sind aber natürlich auch nicht mehr Vollgas gefahren.)

    Aral Pulse zeigt auf Anforderung freundlicherweise die Ladekurve im Display an:

    IMG_0568 2.jpg   IMG_0574 2.jpg

    Mein Fazit:

    - Keine Probleme mit den angefahrenen Ladestationen in Autobahnnähe, alle App-Angaben stimmten, es waren nie mehr als 50% belegt oder defekt

    - deshalb war es kein Problem 10% am Ziel oder sogar etwas weniger anzupeilen.

    - bis ca 25% lädt er mit voller Leistung, mehrfach war das 100-102kW laut Anzeige auf Station und im Auto. Danach geht es sukzessive monoton runter bis auf etwa 40kW (über 80% am Schnellader habe ich nicht probiert)

    - deshalb habe ich meine Planung umgestellt: eher zwischen 10 und 60% als 25-80% laden, weil es deutlich schneller geht!! (Wenn ich mein Brötchen oder Kafee noch nicht auf habe bei 60%, darf der R5 natürlich so lange weiter nuckeln)

    - Das Display schaltet bei 15% die Batteriefarbe um und gibt eine Meldung raus, ob ich nicht den ECO Modus einschalten möchte. Und unter 5% schaltet er dann bald die Rest-km-Anzeige ab. Einschränkungen konnten wir noch nicht feststellen.

    - Google ist sehr viel pessimistischer bei der Reichweite als das Display und so hat man bei Planung mit 10% am Ziel bei normaler Fahrweise dann doch 25%, das zeigt sich aber erst auf den letzten 30km. Alternativ kann man den Wagen auch so ausfahren, dass die Anzeige bei 10% bleibt und man seinen Spass hat ;)

    - erst hinterher habe ich neben den 450 Seiten Anleitung auch die 140 Seiten Multimedia durchgeackert und dort auf den letzten Seiten festgestellt, dass ich auch im eingebauten Google Maps meine bevorzugten Tankkarten eingeben kann. Bei einer Testroute hat er dann auch brav Aral Pulse Stationen eingeplant! Ich benötige also wahrscheinlich ABRP doch nicht, das nur mit 5€ Monatsabo mit Car-Play spielen will.

    In Deutschland muss wohl erst noch der Gesetzgeber und dann die Bundesnetzagentur klären, wie es steuerlich zu handhaben ist, wenn jemand beim Arbeitgeber kostenfrei sein Auto auflädt und dann abends seinen Backofen damit aufheizt!

    Die Niederländer sind mal wieder weiter, Utrecht kauft 500 R5 für Carsharing und läßt die gerade nicht gefahrenen Autos dann über V2G das Netz stabilisieren in Spitzenzeiten:

    https://www.electrive.com/2024/11/27/v2g-car-sharing-project-to-launch-with-renault-in-utrecht/

    https://www.electrive.net/2024/11/27/500-renault-5-fuer-gross-angelegtes-v2g-carsharing-in-utrecht/

    Bis Juli sollen sie wohl ausgeliefert werden!

    Hallo,


    ich konnte hier bisher nur lesen das die Stützlast 75kg betragen soll. Auf meinen Unterlagen steht 63kg und Zuglastwert von 3,92.


    Falls das noch interessant ist und oder ich es überlesen habe.

    auch bei mir steht in der "Übereinstimmungsbescheinigung" der Wert von 63kg Stützlast, der Träger (Eufab Crow) hat 14,4kg, bleiben noch 48kg für die beiden E-bikes. Da die Akkus sowieso ausgebaut werden sollten und im Kofferraum mitreisen, ist das völlig ausreichend bei mir.
    Der Händler wollte die Kupplung sogar ohne Aufpreis einbauen trotz der aufwändigen Prozedur, aber Renault lieferte nur Kabel und Kupplung. Ausgerechnet der 'Schraubensatz' ist noch im Rückstand auf unbestimmte Zeit.