Beiträge von Lenkfix

    Hi,

    habe gestern bei perfekten 22°C die Gelegenheit und die Zeit gehabt den Ladezustand mal auf auf 1% runter zu fahren (es waren genug Schnelllader um mich herum :-)).

    Ich habe das im Comfort-Modus gemacht um zu sehen ob er automatisch oder zwangsweise in den ECO-Modus schaltet.

    - Unter 15 % springt die Ladezustandsanzeige auf Gelb und das Auto bimmelt beim Einsteigen. Außerdem fragt er, ob ich den ECO-Modus berücksichtigt habe.

    - Unter 5 % springt die Anzeige auf Rot, die Restreichweite verschwindet (waren bei mir auch noch ca. 30 km) und das gelbe Batteriesymbol blinkt.

    - Bei 2% hatte er beim Beschleunigen vielleicht nicht mehr die ganze Leistung sondern war gefühlt etwas verhaltener.

    Geladen habe ich dann bei McDonalds an einem EWE-Schnellader mit 300 kW: Nach 20 Sekunden mit 95 kW und zwischen 5% und 21% mit 99 kW, danach ging die Ladeleistung bergab. In 10 Minuten habe ich 31%/130km dazu geladen.


    Mein Fazit:

    - Man kann bei längeren Reisen ruhig bis ca. 5% Ladezustand fahren ohne das man langsamer als 115 km/h werden muss (wenn die Mitfahrer/innen das klaglos mitmachen :-))

    - Auf den ersten 20% lädt er am schnellsten, also führt ein zu konservativer Ladestopp schon bei 20% zu einer geringeren Ladegeschwindigkeit


    Das sind für euch natürlich keine wirklich neuen Erkenntnisse, ich hab's trotzdem mal zusammengeschrieben.


    Ansonsten fährt mein Laubfrosch super und ohne Probleme (warum er nach dem Urlaub die Blinkerlautstärke wieder hochgeregelt hat weiß nur Renault) und die Reichweite im Sommer ist hochgerechnet fast immer über 400 km :)

    Hallo zusammen,

    hat schon mal einer von euch die Reichweite ganz ausgereizt und ist unter 5% oder sogar in Richtung 0% gefahren? Was ist denn dann passiert? Oft hört man ja etwas von einer "stillen Reserve", die ein liegenbleiben verhindert.


    In der Bedienungsanleitung steht zum Thema Reserve-Schwellenwert:

    "Wenn die Ladung der Antriebsbatterie ungefähr 7 % oder je nach Fahrzeugausführung ungefähr 12 % erreicht, leuchten die Anzeige und die Kontrollleuchte 15 gelb, begleitet von einem akustischen Signal.
    So optimieren Sie Ihre Reichweite 🡺 192.
    Der Wert, bei dem das Fahrzeug liegen bleibt, wird in Kürze erreicht
    Wenn der Ladestand ca. 4 % oder, je nach Fahrzeugausführung, ca. 6 % erreicht hat, ertönt erneut ein Signalton und die Ladezustandsanzeige leuchtet rot auf oder, je nach Fahrzeugausführung, 30 Sekunden nachdem die Ladezustandsanzeige rot aufleuchtet.
    Wenn der Ladestand 3,5 % bzw. etwa 5 % – je nach Fahrzeugausführung – erreicht, wird die Reichweite nicht mehr angezeigt. Die Motorleistung nimmt allmählich ab, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt."


    Hintergrund meiner Frage: Wenn ich bei ABRP (A Better Routeplanner) längere Reisen mit mehreren Zwischenladungen planen lasse, dann schlägt er immer Streckenlängen vor, bei denen der Ladezustand bis auf 5% fällt, um dann möglichst effektiv Schnellladen zu können. Das kann ich aber mit meiner Frau nicht machen, die hat schon bei dem ersten Warngebimmel bei 14% einen Schrecken bekommen. Außerdem möchte ich auf der Autobahn auch gerne mit 100 - 115 km/h bis zum Stopp weiterfahren und nicht mit 60 km/h irgendwann auf dem Standstreifen enden obwohl der R5 noch 40 km Reichweite anzeigt.


    Viele Grüße, Oliver